11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts
Die Zahl der Stiftungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um drei Prozent gewachsen. Damit gibt es derzeit 19.551 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, 645 davon wurden im Jahr 2012 neu gegründet.
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Sparvermögen
Die Bundesbürger haben auch im vergangenen Jahr wieder kräftig gespart. 175 Milliarden EUR legten die privaten Haushalte im Jahr 2012 „auf die hohe Kante“. Das waren 10,3 Prozent ihres verfügbaren Einkommens.
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare-Energien-Gesetz
Heilige Schrift der Energiewende – so wird das EEG gern bezeichnet. Es stellt einen Eckpfeiler der Energiewende dar. Ziel der Energiewende ist es, einerseits die Energieautarkie der deutschen Volkswirtschaft zu fördern und andererseits die mit der Energieerzeugung einhergehenden Umweltbelastungen (insbesondere schädliche CO2-Emissionen) zu senken. Mit Erfolg: Der Anteil Erneuerbarer Energien (= EE) am Stromverbrauch stieg von 7,8 % im Jahr 2002 auf 20,5 % im Jahr 2011; bis 2030 soll er auf ...
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Neuer Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte
Die Bundesregierung hat am 6.2.13 mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen wichtige Bausteine des neuen Ordnungsrahmens für die Finanzmärkte beschlossen. Das Gesetz umfasst mehrere Regelungsbereiche, die das Ziel haben, im Fall der drohenden Insolvenz eines Kreditinstituts dieser Krise wirksam begegnen zu können (Gesetzentwurf unter www.iww.de/sl255 ).
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · UG (haftungsbeschränkt)
Nach einer Entscheidung des BGH haftet der Geschäftsführer persönlich, wenn er für eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ein Rechtsgeschäft mit dem unrichtigen Rechtsformzusatz „GmbH” abschließt (BGH 12.6.12, II ZR 256/11, Abruf-Nr. 122559 ).
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Wahl der Gesellschaftsform
Im Juni 2008 wurde das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“, kurz (MoMiG), eine der tiefgreifendsten Reformen des GmbH-Rechts seit Bestehen der Bundesrepublik beschlossen. Mit dem MoMiG ist eine Sonderform der GmbH, die Unternehmergesellschaft kurz „UG“ bzw. „UG (haftungsbeschränkt)“ ins Leben gerufen worden. Die Anzahl der Unternehmensgründungen mit dieser Gesellschaftsform ist seit dem kontinuierlich gestiegen. Aber, wird die UG den ...
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerbilanz
Bei der Bewertung des Vorratsvermögens kommen Abschläge insbesondere auch wegen mangelnder Gängigkeit der Wirtschaftsgüter in Betracht. Inwieweit Gängigkeitsabschläge in der Handels- und Steuerbilanz geboten bzw. zulässig sind, wird nachfolgend näher betrachtet.
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Das neue Sanierungsrecht
Steuerberater leisten nach § 33 StBerG Hilfe in steuerlichen Angelegenheiten und beraten in betriebswirtschaftlichen sowie in anderen Vermögensangelegenheiten. Sowohl im Rahmen dieser Hilfestellung und Beratung als auch in der Eigenschaft als Eigenverwalter im Rahmen des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) werden – und das liegt in der Natur des Menschen – Fehler gemacht. Welche Haftungsmaßstäbe gelten, wenn diese Fehler offenbart werden, zeigen wir im ...
> lesen
11.03.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Rücklagen
Die sofortige Versteuerung von stillen Reserven kann durch die Inanspruchnahme des § 6b EStG und der R 6.6 EStR (Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung) unter gewissen Voraussetzungen vermieden werden. Die Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung werden nachfolgend vorgestellt.
> lesen