12.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Geld verdienen mit der Sonne
Mithilfe einer Fotovoltaikanlage kann jeder Eigenheimbesitzer die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen. Voraussetzung ist eine entsprechend große Dach- oder Freifläche. Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit sind jedoch einige Dinge zu beachten, die bei der Investitionsentscheidung gerne vergessen werden. Der Beitrag zeigt die Fallstricke auf, die grundsätzlich in eine Wirtschaftlichkeitsanalyse einzubeziehen sind.
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Vertragsgestaltung
Dieser Beitrag versucht, einen informativen Überblick darüber zu geben, welche Aspekte beachtenswert sind, wenn es um die professionelle Gestaltung internationaler Verträge geht.
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Büroorganisation
Der Einsatz von E-Mails im Geschäftsverkehr nimmt täglich zu und ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Viele Geschäfte kleinerer und größerer Art werden per E-Mail abgewickelt. Häufig wird bei den Unternehmen dabei die Frage der Archivierung der E-Mails außer Acht gelassen.
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Änderung des HGB
Der Gesetzentwurf zur Änderung des HGB (Regierungsentwurf 21.5.13, BT-Drucks. 17/13617 und 17/13221) beinhaltet u.a. die Modernisierung des EHUG-Ordnungsgeldverfahrens zur Durchsetzung der Offenlegungspflichten für Rechnungslegungsunterlagen sowie die Entlastungen für Kleinst- und kleine Kapitalgesellschaften unter Beachtung zwingender europäischer Vorgaben. Die wichtigsten Gesetzesänderungen erfahren Sie im Folgenden.
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Wichtige Änderungen
Mit einem kostenlosen „Whitepaper zur Umstellung des Zahlungsverkehrs nach den Vorgaben der SEPA“ bieten der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) gemeinsam eine erste Übersicht über die neuen Regeln des einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA). Dabei erläutern sie die notwendigen Schritte bei der Umstellung des Zahlungsverkehrs in den einzelnen Zahlungsarten. Die im Whitepaper enthaltene Checkliste soll den ...
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlungsmoral deutscher Unternehmen
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen hat sich im Frühjahr 2013 verschlechtert. Im März 2013 zahlten 18,8 % der Unternehmen ihre Rechnungen verspätet. Dies ist der schlechteste Wert innerhalb der letzten 12 Monate.
> lesen
09.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Operatives Vertriebscontrolling mit Kennzahlen
Der Vertrieb hat eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg, dennoch schöpfen viele Unternehmen ihr Vertriebspotenzial nicht aus. Unsichere konjunkturelle Rahmenbedingungen, härterer Wettbewerb, eine zunehmend feinere Segmentierung der Kunden sowie eine größere Vielfalt der Leistungen und Märkte stellen den Vertrieb vor immer komplexere Herausforderungen. Das Controlling kann den Vertrieb gezielt unterstützen, die Vertriebsprozesse zu optimieren und effizient zu steuern.
> lesen
03.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Single Euro Payments Area
Im Rahmen der SEPA-Verordnung wird das Nebeneinander von inländischen und den SEPA-Produkten (Überweisungen und Lastschriften) zum 1.2.14 beendet. Mit dieser Verordnung sollen die Zahlungen in der EU schneller und günstiger werden können. Inländische und grenzüberschreitende Zahlungen werden dann innerhalb der EU nach denselben Regeln abgewickelt. Bisher spielen das SEPA-Überweisungsverfahren/-Lastschriftverfahren in der Praxis nur bei grenzüberschreitenden Zahlungen eine Rolle.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Fehlerhafter Bilanzansatz
Die Begriffe Bilanzänderung und Bilanzberichtigung werden im Handels- und Steuerrecht unterschiedlich verwendet. Auch die Voraussetzungen, nach denen ein Ansatz in der Handels- und Steuerbilanz korrigiert werden darf bzw. muss, divergieren deutlich. Grund genug, um sich mit den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten vor dem Hintergrund des Beschlusses des Großen Senats des BFH (31.1.13, GrS 1/10) zur Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs näher zu beschäftigen.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Wegen des derzeit niedrigen Zinsniveaus nehmen viele Unternehmer größere Investitionen in das Anlagevermögen vor. Werden dabei alte Gebäude abgerissen und durch neue Gebäude ersetzt, stellt sich die Frage nach der bilanziellen Behandlung des Restbuchwerts und der Abbruchkosten. In welchen Fällen sofort abziehbare Betriebsausgaben vorliegen und wann die Aufwendungen zu aktivieren sind, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen