13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Laut der jüngsten Wertentwicklungsstatistik des BVI Bundesverband Investment und Asset Management zum 31.3.11 haben Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt um 15,5 % zugelegt. Auch längerfristig konnten Aktienfonds der Statistik zufolge ihr Renditepotenzial ausspielen - trotz zwischenzeitlicher Börsenturbulenzen. So erzielte ein Anleger, der Ende März 1996 Anteile im Wert von 10.000 EUR an einem Aktienfonds mit Schwerpunkt Deutschland ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können keine Rückstellung für die zukünftige Aufbewahrung von Mandanten-Handakten bilden. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz, dass die gesetzliche Aufbewahrungspflicht dadurch zum Erlöschen gebracht werden könnte, dass der Mandant zur Rücknahme der Akten aufgefordert wird. Zudem ist die Bildung von Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen ausgeschlossen, wenn eine gesetzliche Pflicht im überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · KfW-Gründungsmonitor 2011
Laut KfW-Gründungsmonitor 2011 der KfW-Bankengruppe haben sich 2010 hierzulande insgesamt 936.000 Personen selbstständig gemacht - 66.000 mehr als 2009. Für diesen Anstieg sind der KfW zufolge allein die Nebenerwerbsgründungen verantwortlich: Die Zahl der Gründer im Nebenerwerb stieg um 14 % auf etwa 540.000 Personen. Die Zahl der Vollerwerbsgründer blieb dagegen mit rund 396.000 Personen konstant. Die positive Entwicklung der wirtschaftlichen Nachfrage habe dazu geführt, dass insgesamt ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsmonitor für Vorhaben der Europäischen Union
Mit dem auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) veröffentlichten Mittelstandsmonitor für EU-Vorhaben sollen die Mitsprachemöglichkeiten des Mittelstands bei wichtigen EU-Vorhaben gestärkt werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich damit frühzeitig über relevante Vorhaben der EU informieren und ihre Interessen in laufende Konsultationsverfahren einbringen. In einer sogenannten Monitorliste hat das BMWI gemeinsam mit ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Neubewertung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) stellt für Unternehmen neue Bilanzierungsregeln auf, die spätestens für Geschäftsjahre ab 1.1.10 anzuwenden sind. Die neuen Bilanzierungsregeln führen u.a. zu einer Änderung der Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Wertguthaben. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Wertguthaben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das handelsrechtliche Saldierungsgebot (steuerrechtlich gilt weiterhin das Saldierungsverbot) ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersvorsorge
Erteilt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, kann er sich selbst zur Leistungserbringung verpflichten. Diese unmittelbare Versorgungszusage verpflichtet den bilanzierenden Kaufmann zum Ausweis von Pensionsrückstellungen (§ 249 HGB, § 6a EStG) in der Handels- und Steuerbilanz. Ob bzw. wie ein Wechsel des Durchführungsweges erfolgen kann, erläutert dieser Beitrag.
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
Na klar, Controlling haben wir - aber das kostet viel Zeit und Nerven. Der Nutzen ist uns auch nicht richtig klar. So oder ähnlich klingen häufig Unternehmer in kleinen und mittleren Betrieben, wenn sie über Controlling sprechen. Dabei kann Controlling viel mehr sein: Als Steuerungsinstrument eingesetzt, lassen sich mit einem vernünftigen Controlling wegweisende unternehmerische Entscheidungen treffen.
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaft in der Praxis
Die Kapitaldienstfähigkeit gibt Antwort auf die Frage, ob ein Unternehmen die Zins- und Tilgungsleistungen (= Kapitaldienst) aus den laufenden Einnahmen leisten kann. Dabei gilt die Faustformel, dass die (nachhaltige) Kapitaldienstgrenze höchstens bis zu 75 % ausgelastet sein sollte, um den Liquiditätsspielraum nicht zu sehr einzuengen. Für Kreditinstitute ist diese Kennzahl ausschlaggebend bei der Vergabe neuer Darlehen bzw. der Prolongation bestehender Kredite. Dieser Beitrag ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Von April bis Juni 2011 halten viele AGs ihre Hauptversammlung ab und schütten am Folgetag ihre Gewinne aus dem Vorjahr aus. Dabei kann sich die Dividendenrendite angesichts des geringen Marktzinsniveaus durchaus sehen lassen. Während die Erträge aus Festgeld, Bundesanleihen und vergleichbaren konservativen Rentenanlagen eher gering sind, bieten z.B. die Deutsche Telekom trotz aktueller Kurszuwächse rund 7 %, RWE und E.ON gut 6 %. Damit auch die Nachsteuerrendite stimmt, gibt dieser Beitrag ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gehen derzeit vermehrt Hinweise über die unaufgeforderte Versendung von Börsenbriefen per Fax ein. Dieses Fax-Spam enthält aggressive Kaufempfehlungen und wird massenhaft und unselektiert an beliebige Telefonanschlüsse versendet. Die Versuche der Betroffenen, die Versendung der Werbefax-Mitteilungen zu stoppen, scheitern häufig an einer fehlenden Absenderkennung oder weil Absender auf Adressen im Ausland verweisen.
> lesen