09.06.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie
Am 13.6.14 ist das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft getreten. Es ist nicht nur Freitag der 13., sondern mit diesem Gesetz tritt ohne Übergangsfrist ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Änderungen am Widerrufsrecht sowie erweiterte Informationspflichten sind von den professionellen Verkäufern, dem Onlinehandel aber auch dem stationären Handel zu beachten.
> lesen
08.06.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Strategische Entscheidungen
Ob Produkte bzw. Leistungen zugekauft oder in Eigenleistung erstellt bzw. erbracht werden, ist für Unternehmen eine wichtige strategische Entscheidung. Einmal getroffen, kann sie in der Regel nicht kurzfristig widerrufen werden. Vertragsbindungen im Falle von Fremdbezug oder die Investition in Maschinen im Falle der Eigenherstellung sind Beispiele für langfristige Konsequenzen, die in die Entscheidungsfindung einbezogen werden müssen.
> lesen
04.06.2014 · Nachricht aus BBP · Bedarfsbewertung für Erbschaft- und Schenkungsteuer
Wird Grundvermögen in Form von Wohnungs-, Teileigentum, Ein- oder Zweifamilienhäusern vererbt oder verschenkt, ist der Grundbesitzwert im Vergleichswertverfahren zu ermitteln und für Zwecke der Erbschaft- oder Schenkungsteuerfestsetzung gesondert festzustellen. Bei Anwendung des Vergleichswertverfahrens sind Kaufpreise von Grundstücken heranzuziehen, die hinsichtlich der ihren Wert beeinflussenden Merkmale mit dem zu bewertenden Grundstück hinreichend übereinstimmen ...
> lesen
03.06.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsprechung des BFH
Der BFH hat aktuell entschieden, dass Kursverluste aus der Veräußerung von Hybridanleihen mit gestuften Zinsversprechen ohne Laufzeitbegrenzung, die keine Emissionsrendite aufweisen, nicht gemäß § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 S. 2 EStG steuerwirksam sind, da die Vorschrift auf Wertpapiere, bei denen keine Vermengung zwischen Ertrags- und Vermögensebene besteht und bei denen eine Unterscheidung zwischen Nutzungsentgelt und Kursgewinn ohne größeren Aufwand möglich ist, keine Anwendung findet ...
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorge
Mit zunehmendem Alter wird die Gefahr körperlicher oder geistiger Einschränkungen größer. Vorausschauende Menschen formulieren daher bereits in jungen Jahren Vollmachten, mit denen die Verantwortung in den Bereichen Gesundheit und Finanzen vertrauenswürdigen Personen übertragen wird. Allerdings erreichen einige dieser Dokumente ihre Ziele erst dann hundertprozentig, wenn sie von einer Bankvollmacht begleitet werden.
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Nachdem die Schneeschmelze in diesem Frühjahr ohne winterlichen Schneefall ersatzlos ausgefallen ist, wollen wir uns hier einem anderen – deutlich dramatischeren – Abschmelzungsprozess widmen. Er betrifft alle Unternehmen, deren Mitarbeiter und Geschäftsführer mit einer betrieblichen Altersversorgung in Form einer Pensionszusage versorgt werden.
> lesen
30.05.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Vorsorgeplanung
Vorsorgevollmachten werden oft ohne Hilfe rechtskundiger Berater erstellt. Fehler sind da programmiert. Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie selbstverfasste Vorsorgevollmachten des Mandanten überprüfen müssen.
> lesen