04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Daten aus der Wirtschaft
Börsengänge haben in Deutschland mittlerweile Seltenheitswert: Nach den Boomjahren während der Internetblase Anfang des Jahrtausends gehen jährlich nur noch eine Handvoll Unternehmen an die Börse. 2013 wurden nur sechs Börsengänge gezählt, 2014 stehen bis zur Mitte des Jahres immerhin fünf Neuemissionen in den Büchern der Deutschen Börse. Auch international schwankt die Zahl der Börsengänge stark. 2013 unternahmen der Beratung Ernst & Young zufolge knapp 900 Firmen einen IPO ...
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen und Fakten aus der Wirtschaft
Der Startschuss für den Euro ist 1999 gefallen. Zum Jahresbeginn 1999 startete der Euro als Buchgeld. Kurz zuvor waren die Wechselkurse zwischen dem Euro und den einzelnen Währungen der Mitgliedstaaten unwiderruflich festgelegt worden. Richtig angekommen ist die neue Währung aber im Bewusstsein der Bürger erst, als die D-Mark allmählich aus den Portemonnaies verschwand und der Euro das neue Bargeld war. Das geschah Anfang 2002. Mittlerweile haben 18 Länder den Euro eingeführt. Am 1.1.15 ...
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Ist der Bedarf an Arbeitskräften nur vorübergehend, bieten sich befristete Arbeitsverträge an. Allerdings ist die Befristung von Arbeitsverträgen nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Wird dies nicht beachtet, besteht die Gefahr, dass aus dem als befristetet vorgesehenen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird. Im folgenden Teil 2 der Beitragsserie geht es vornehmlich um die möglichen Sachgründe für eine Befristung.
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Altersversorgung
Ein Arbeitgeber, der die Betriebsrente alle drei Jahre an den Kaufkraftverlust angepasst hat, kann die Anhebung der Betriebsrente nach einer Entscheidung des BAG mit der Begründung ablehnen, seine wirtschaftliche Lage stehe einer Anpassung entgegen (BAG 15.4.14, 3 AZR 51/12, Abruf-Nr. 141344 ).
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Virtuelle Währung
Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) will den Handel mit Bitcoins unterbinden, solange dieser keiner Regulierung unterworfen wird.
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Immer häufiger sehen sich Steuerberater mit Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV) ihrer Mandanten konfrontiert, die einen „Rund um Service“ erwarten. Im Gegenzug erscheinen in der Presse Überschriften wie „Falsche Beratung kostet Verbraucher Milliarden“. In dieser Zwickmühle muss sich der Steuerberater bewähren. Im Folgenden werden für Steuerberater haftungsrelevante Sachverhalte von der Erstberatung über die Einrichtung bis hin zur laufenden Betreuung der bAV ...
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Wissen Sie, was es bedeutet, wenn Ihr Mandant Ihnen von seinem SCHUFA-score von 85 % berichtet? Was für Folgen hat ein derartiger Wert und kann dieser aktiv verbessert werden? Fragen, die der folgende Beitrag beantwortet.
> lesen
04.09.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensführung:
Eine vom Arbeitgeber vorformulierte Vertragsbestimmung, nach der dem Mitarbeiter eine Zulage nur für die Dauer der Prokura gewährt wird, ist unwirksam (LAG Hamburg, 23.10.13, 6 Sa 29/13, Abruf-Nr. 140546 ).
> lesen
29.08.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzesvorhaben
Am 27.7.14 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz den Referentenentwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
veröffentlicht. Vorausgegangen war auf europäischer Ebene die Verabschiedung der neuen Bilanzrichtlinie 2013/34/EU, die bis spätestens zum 20.7.15 in deutsches Recht umzusetzen ist. Der Beitrag zeigt die Änderungen, die für Kapitalgesellschaften vorgesehen sind.
> lesen