10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Förderprogramme
Mit dem Modellvorhaben go-digital präsentiert das BMWi ein neues
Förderprogramm, das darauf abzielt, speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der Entwicklung und Realisierung von IT-Geschäftskonzepten zu unterstützen.
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Beratende Dienstleistungen
Einmal steht jeder Kanzleiinhaber vor der Frage: Was ist mein Unternehmen eigentlich wert? Eine schnelle, zumindest überschlagsmäßig richtige Antwort gibt die Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren (englisch: Multiples ). Für beratende Dienstleistungen – hierzu zählen auch die Kanzleien der Steuer- und Rechtsberatung sowie Wirtschaftsprüfung – sind neue Multiplikatoren veröffentlicht worden.
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegung
Der Betreiber des Bundesanzeigers nimmt eine Monopolstellung im Rahmen der Offenlegung von Jahresabschlüssen ein. Bei der Festsetzung der Vergütung unterliegt er damit der Billigkeitskontrolle entsprechend der Vorschrift des § 315 BGB, so das Urteil des AG Köln (13.10.14, 142 C 639/12, Abruf-Nr. 144118 ).
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Wurden im ersten Teil zur Verfahrensdokumentation (BBP 3, 75) deren grundsätzliche Fragen erörtert, geht es nun darum, wie sich eine Verfahrensdokumentation pragmatisch anpacken lässt. Der Leitgedanke ist dabei: Verfahrensdokumentation ist Qualitätsmanagement für das Unternehmen . Das Unternehmen dokumentiert etwas für sich und nicht für das Finanzamt. Was dabei herauskommt, wird dann auch das Finanzamt ziemlich zufriedenstellen.
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerrecht
In der Praxis dürfte es zahlreiche Sachverhalte geben, die eine Betriebsaufspaltung darstellen, aber nicht als solche behandelt werden. Wird dies in einer Betriebsprüfung aufgedeckt, kann dies mitunter zu einer nicht unerheblichen steuerlichen Mehrbelastung führen. Es gibt aber auch Fälle, die bewusst als Betriebsaufspaltung gestaltet werden. Grund genug, dieses Rechtsinstitut unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage näher zu betrachten.
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Daten aus der Wirtschaft
In jedem achten Betrieb in Deutschland arbeitete 2014 mindestens ein Mitarbeiter, der weniger als 8,50 EUR in der Stunde verdiente. Dies zeigen Analysen einer jährlichen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Seit Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes am 1.1.02 sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern auf deren Wunsch den Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung zu ermöglichen. Das Basisprodukt – unter den fünf Durchführungswegen – ist die Direktversicherung. Sie gilt als vergleichsweise wenig risikobehaftet und einfach in der administrativen Handhabung. Genauer betrachtet trifft diese Einschätzung aber nicht uneingeschränkt zu. Gerade die aktuelle Niedrigzinsphase sollte ...
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Immer mehr Arbeitnehmer leisten einen Teil ihrer Arbeit zu Hause ab. Spätestens dann, wenn dies öfter oder gar regelmäßig geschieht, empfiehlt sich der Abschluss einer diesbezüglichen Vereinbarung, um unnötige Reibungsverluste oder gar Konflikte zu vermeiden.
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen aus der Wirtschaft
Die Tarifsteigerung in Deutschland lag im Jahr 2014 bei 3,1 %. In Ostdeutschland war die durchschnittliche Erhöhung mit 3,5 % höher als in Westdeutschland mit 3,0 %. Abzüglich des Anstiegs der Verbraucherpreise um 0,9 % ergibt sich für die gesamtdeutsche Wirtschaft 2014 eine Reallohnsteigerung von 2,2 %.
> lesen