11.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsentgelt
Der Arbeitgeber darf ein zusätzliches Urlaubsgeld und eine jährliche Sonderzahlung nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen. Eine Änderungskündigung, mit der eine derartige Anrechnung erreicht werden sollte, ist unwirksam (AG Berlin 4.3.15, 54 Ca 14420/14, Abruf-Nr. 144030 ).
> lesen
11.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung nach HGB
Am 19.6.13 hat der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW die Stellungnahme „Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen (IDW RS HFA 3)“ verabschiedet. Im Vergleich zur alten Fassung aus 1998 sind keine Ausführungen mehr zur Bilanzierung nach IFRS enthalten. Darüber hinaus unterscheidet das IDW nunmehr bei Aufstockungsbeträgen zwischen Verpflichtungen mit Entlohnungscharakter und solchen mit Abfindungscharakter. Hieraus ergeben sich wichtige Konsequenzen ...
> lesen
11.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Controlling
Richtige Investitionsentscheidungen sind überlebenswichtig für die Zukunft eines Unternehmens. Zur Bewertung von Handlungsmöglichkeiten (Investitionen/Projekten/Alternativen u.Ä.) müssen die von ihnen ausgelösten Konsequenzen geschätzt werden. Daf ür wird üblicherweise die Differenzmethode eingesetzt, die auf die zusätzlichen Wirkungen einer Handlungsmöglichkeit abzielt. In komplexen Entscheidungssituationen kann es allerdings zu Problemen kommen.
> lesen
11.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Wurde in den vorhergehenden Teilen der GoBD-Serie das BMF-Schreiben in einen größeren Kontext eingeordnet und das Thema Verfahrensdokumentation ausführlich erörtert, werden nun übergeordnete Grundsätze aus den GoBD herausgearbeitet und untersucht, wie diese sich im Belegwesen, der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen und (in Teil 5, BBP 06/2015) in der Aufbewahrung und im Datenzugriff niederschlagen.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
In dem Beitrag „Haftung und Haftungsbeschränkung in der Kommanditgesellschaft“ (BBP 15, 3) wurde dargestellt, welche Haftungssituation besteht, wenn die Gründung einer Kommanditgesellschaft fehlschlägt. Aber auch dann, wenn eine KG wirksam gegründet wurde, stellen sich für deren Gesellschafter Haftungsfragen. Für den Komplementär, den Vollhafter, ist dies allgemein bekannt. Weniger klar ist, dass auch für den Kommanditisten unterschiedliche Haftungskonstellationen bestehen können.
> lesen
08.05.2015 · Nachricht aus BBP · Buchführung und Bilanzierung
Zwei Ärzte, die eine Gemeinschaftspraxis betrieben, hatten in ihrem Jahresabschluss Rückstellungen für (ungewisse) Honorarrückforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KÄV) gebildet, weil sie die Verschreibungsrichtgrößen pro Quartal um 216 %, 198 %, 169 % und 195 % überschritten hatten. Das Finanzamt hatte diese Rückstellungen gewinnerhöhend aufgelöst, die dagegen erhobene Klage war erfolglos geblieben.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Baufinanzierung
Nach Angaben des Kreditvermittlers Interhyp haben gut zwei Drittel aller Darlehensnehmer bei ihrer Baufinanzierung die Möglichkeit von Sondertilgungen vereinbart. Neben den monatlichen Kreditraten haben Eigentümer dadurch die Option, einmal im Jahr eine Extrazahlung auf ihr Darlehenskonto zu leisten. Doch obwohl meist nur eine schriftliche Vorankündigung bei der Bank genügt, wird die Möglichkeit zur außerplanmäßigen Tilgung nur selten ausgeschöpft.
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Sonderthema - Die neuen GoBD in der Praxis
Dies ist der erste Beitrag des Sonderthemas „Die neuen GoBD in der Praxis“. Hier stellen wir vor, was sich getan hat und in welchen Bereichen dringender Handlungsbedarf besteht.
> lesen
29.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Das EU-Parlament macht das bargeldlose Bezahlen billiger. Der Einsatz von Kreditkarten kostet künftig nur noch Minigebühren. Wer profitiert?
> lesen