09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Personengesellschaften
Tritt ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, ergeben sich mitunter komplexe steuerliche Fragen. Dies gilt erst recht, wenn das Kapitalkonto negativ ist. Der Beitrag zeigt, welche Fallgestaltungen bei einem negativen Kapitalkonto auftreten können und wie diese steuerlich und bilanziell zu behandeln sind.
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber kann aus verschiedenen Gründen ein Interesse an einem Zugriff auf das betriebliche E-Mail-Konto des Arbeitnehmers haben. In Betracht kommen der Verdacht von Straftaten, Compliance-Maßnahmen oder der plötzliche Ausfall des Arbeitnehmers. Dies ist jedoch wegen der hohen datenschutzrechtlichen Hürden nicht einfach oder sogar unmöglich. Der Beitrag stellt die Problematik dar und gibt Handlungsempfehlungen.
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Wettbewerb
Der Generalanwalt des EuGH Pedro Cruz Villalon hat am 1.10.15 seine Schlussanträge hinsichtlich der Dienstleistungsfreiheit in Deutschland vorgelegt. Seiner Ansicht nach ist es europarechtswidrig, wenn eine in einem anderen EU-Mitgliedstaat niedergelassene Steuerberatungsgesellschaft nicht für Mandanten in Deutschland arbeiten darf (EuGH, Schlussanträge 1.10.15 in der Rs. C-342/14).
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialversicherung 2016
Die voraussichtlichen Sozialversicherungswerte 2016 liegen vor. Beispielsweise soll die Jahresarbeitsentgeltgrenze um 1.350 EUR auf 56.250 EUR steigen.
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Leitfaden für Arbeitgeber
Die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen stellt viele Arbeitgeber vor Fragen, die in einer aktuell veröffentlichten Broschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA)beantwortet werden. Unter www.iww.de/sl1686 erhalten Sie umfangreiche Informationen darüber, was Sie als Arbeitgeber zu beachten haben.
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungen aus der Politik
Die Steuerausfälle durch falschen Kassenabrechnungen der Unternehmen werden bundesweit auf bis zu zehn Milliarden EUR geschätzt, so die Aussage des saarländischen Finanzminister Stephan Toscani. „Nach den Schätzungen der EU-Kommission beträgt die sog. Mehrwertsteuerlücke, auch verursacht durch betrügerische Kassenabrechnungen, in Deutschland sogar 24 Mrd. EUR. Toscani steht nur beispielhaft für die Politiker, die dringend einen Gesetzesvorschlag zur technischen Betrugssicherung von ...
> lesen
09.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzentwurf
Der Bundesrat hat am 25.9.15 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum besseren Verbraucherschutz bei Immobilienkrediten beraten. In seiner umfangreichen Stellungnahme fordert er unter anderem, die Zinsen für den Dispositionskredit bei Banken künftig auf 8 % über dem Basiszins (derzeit -0,83 %) zu begrenzen.
> lesen
02.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Mindestlohngesetz
Kaum ein arbeitsrechtliches Thema war politisch und rechtlich so umstritten wie die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.15. Alle Arbeitnehmer (ArbN) in Deutschland haben einen Mindestanspruch auf Zahlung von 8,50 EUR brutto je Zeitstunde – klingt einfach, ist kompliziert. Das Gesetz wirft eine Reihe von Folgefragen auf, die Antworten darauf überlässt der Gesetzgeber der Praxis. Der Beitrag gibt Antworten auf die 15 wichtigsten Fragen.
> lesen