20.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemässe Kassenführung
Eine ordnungsgemäße Kassenführung im Sinne der steuerlichen Betriebsprüfung zu erstellen, ist mit etwas Anstrengung möglich. Checklisten bieten hier Hilfestellung und Anhaltspunkte, auf die man bei der steuerlichen Beratung achten sollte. Je weniger formelle und materielle Mängel vorliegen, desto geringer fällt die Zuschätzung der Finanzverwaltung aus.
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Mindestlohn
Steuerberater dürfen die Einhaltung des Mindestlohngesetzes bescheinigen. Dies stellt die Bundessteuerberaterkammer klar. Da es sich um eine Nebenleistung zur Lohn- und Gehaltsbuchführung handele, stelle die Erstellung der Bescheinigung eine zulässige Rechtsdienstleistung dar.
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · GoBD
Der neue Bitkom-Leitfaden „Elektronische Archivierung und GoBD – 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis“ erläutert kurz und kompakt in zehn einfachen Sätzen die wichtigsten Regelungen der GoBD und gibt entsprechende Ratschläge für die digitale Archivierung in Unternehmen.
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · E-Rechnung
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland hat einen Praxisleitfaden erstellt. Dieser Leitfaden soll aufzeigen, dass die Einführung der E-Rechnung insbesondere bei KMUs bei gezielter Nutzung bereits im Unternehmen bestehender Abläufe und verfügbarer Dokumente grundsätzlich ohne großen organisatorischen und finanziellen Zusatzaufwand möglich ist.
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Deutscher Steuerberaterverband
Seit dem 1.1.15 gelten die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). In den Unternehmen wird seitdem diskutiert, welche Maßnahmen hierfür zu ergreifen sind. Das betrifft vor allem die Anforderungen an eine geordnete und sichere Belegablage. Hierauf müssen viele mittelständische Unternehmen achten, die nicht täglich oder zumindest nicht zeitnah buchen. Hilfe stellt der ...
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerrecht
Die richtige Behandlung von Verbindlichkeiten bei einem Rangrücktritt ist oft mit einer gewissen Unsicherheit verbunden, zumal zwischen Handels- und Steuerrecht strikt zu unterscheiden ist. Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung.
> lesen
10.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Bei einer Nachkalkulation werden Wareneinsatz und vorgegebene Verkaufspreise in Beziehung gesetzt und hochgerechnet. Damit will der Betriebsprüfer verproben, ob auch alle Einnahmen erfasst sind. Fehlen Einnahmen, hat der Unternehmer nicht alles erklärt. Die Differenz muss der Steuerpflichtige nachversteuern. Das ist der Grundgedanke. So einfach ist das aber nicht. Der Steuerberater muss im Falle einer Nachkalkulation die Ausbeutekalkulation des Prüfers genau überprüfen. Denn kleinste ...
> lesen
09.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtlicher Rahmen und technische Anforderungen
Die Nutzung von E-Mail-Programmen ist vergleichbar mit der Nutzung eines Kraftfahrzeugs. Es wird viel und gerne genutzt. Komfort in der Handhabung ist wichtig. Nur über die Funktionsweise liegen lediglich rudimentäre Kenntnisse vor. Während sich der Fahrzeugkäufer der Unfall- und Haftungsrisiken bewusst ist und daher auf Pflege, Instandhaltung und Lagerung achtet, verlieren viele Nutzer dieses Risikobewusstsein bei der alltäglichen E-Mail-Nutzung aus den Augen. Der Beitrag bietet eine ...
> lesen
04.11.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
In der Automobilbranche ist es üblich, dass Teile der Produktion auf Subunternehmer bzw. Zulieferer ausgelagert werden. Hierfür benötigt der Zulieferer oft Werkzeuge, für deren Herstellung er einen Zuschuss vom Auftraggeber erhält. Nach einem aktuellen Urteil des BFH (28.5.15, IV R 3/13, Abruf-Nr. 179485 ) sind die Zuschüsse gewinnerhöhend zu erfassen. Die sofortige Gewinnrealisierung kann weder durch einen Rechnungsabgrenzungsposten noch durch eine Rückstellung verhindert werden. Der ...
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemässe Kassenführung
Steuerberater, die ihre Mandanten hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Kassenführung umfassend und rechtskonform beraten wollen, müssen sich unter anderem darüber informieren, welche Art von EDV-Registrierkassen von den Mandanten eingesetzt werden. Der Beitrag vermittelt die wesentlichen Kenntnisse der Kassentechnik.
> lesen