10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat den „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz)“ vorgelegt (BR-Drucksache 780/16 vom 30.12.16). Der Gesetzentwurf enthält ein Maßnahmenpaket, um eine weitere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auf freiwilliger Basis besonders in kleinen und mittleren Unternehmen und bei Beschäftigten mit geringem Einkommen zu ermöglichen. Das Gesetz soll ...
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Grundschulden als Kreditsicherheit
Der Mandant braucht einen Kredit, die Bank will Sicherheiten. Das Übliche. Aber dies ist nur der Anfang einer meist komplexen Geschichte. Welche und wie viele Sicherheiten will die Bank? Gehen Sie davon aus: Die Bank nimmt so viele Sicherheiten, wie sie bekommen kann. Wenn es bei den Sicherheiten um Grundschulden, also die Haftung von Immobilien/Grundstücken geht, gilt es aber wichtige Punkte zu bedenken.
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Personengesellschaften
Ein Kommanditist muss eine Forderung gegen seine Gesellschaft dann in seinem Sonderbetriebsvermögen ansetzen, wenn für die gegenüberstehende Verbindlichkeit der Gesellschaft kein qualifizierter Rangrücktritt vereinbart ist und damit kein Passivierungsverbot besteht (BFH 28.9.16, II R 64/14, Abruf-Nr. 190266 ).
> lesen
02.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Umsatzsteuer
Seit geraumer Zeit sind nicht nur strafrechtlich relevante Konstellationen wie Steuerkarussell & Co. in den Fokus der Aufmerksamkeit der Finanzverwaltung geraten. Vielmehr muss die steuerliche Beratung damit rechnen, dass auch die Einhaltung rein formaler Bestimmungen, wie die Anforderungen an eine zum Vorsteuerabzug berechtigenden Rechnung, zum Gegenstand von Außenprüfungen wird (Kaiser, NWB 2013, S. 2698). Der folgende Beitrag legt einige zentrale Punkte des Problemfelds Umsatzsteuer in der ...
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Schon seit geraumer Zeit besteht auf europäischer Ebene das Bemühen der Societas Europaea (SE), der europäischen Aktiengesellschaft, eine kleine Schwester an die Seite zu stellen. Politischer Hintergrund dazu ist, dass in der sogenannten Lissabon-Strategie der EU als eines der zentralen Ziele die Schaffung eines optimalen Umfelds für kleine und mittlere Unternehmen definiert worden ist.
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Versicherungsmakler können nicht nur bei Regelprüfungen, sondern auch bei sogenannten Branchenprüfungen in den Fokus der Betriebsprüfung geraten. Berater und Unternehmer sollten wissen, welche häufigen Praxisfragen auftreten und welche Rechte und Pflichten bestehen. Dieser Beitrag soll für mehr Durchblick in der Betriebsprüfung sorgen.
> lesen
30.01.2017 · Nachricht aus PFB · Steuern in Bildern
Noch ein Blog zum Thema Steuern? Aber sicher! Steuerberater Steve hat jetzt seinen eigenen Blog mit interessanten Fakten aus der Branche – visuell aufbereitet in leicht verständlichen Infografiken.
> lesen
10.01.2017 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Finanzierung
Die Modelle der Investitionsrechnung beruhen häufig auf der Annahme, dass zu Beginn des Projektes die Anfangsinvestitionen durchgeführt werden und danach die Rückflüsse ausreichen müssen, um am Ende zu einem positiven Projektergebnis zu gelangen. Damit werden zwar viele Investitionsprojekte korrekt abgebildet, aber nicht alle.
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsausgaben
Die Besteuerung von Zuwendungen an Arbeitnehmer im Rahmen von
Betriebsveranstaltungen wurde mit Wirkung ab 2015 neu geregelt. Mit den lohn- und umsatzsteuerlichen Auswirkungen hat sich die Verwaltung bereits Ende 2015 befasst (BMF 14.10.15, IV C 5 - S 2332/15/10001). Doch wie sieht es mit dem Betriebsausgabenabzug aus? Nach einer aktuellen Verfügung der OFD NRW (21.9.16, Kurzinfo ESt 20/2016, Abruf-Nr. 189178 ) ist zu unterscheiden, ob es sich um eine betriebliche oder geschäftliche ...
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gewerbesteuer
Der Bundesrat möchte „Gewerbesteuer-Oasen“ entgegenwirken. In einer am 16.12.16 gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung auf, per Gesetz die missbräuchliche Reduzierung der Gewerbesteuer über Lizenzmodelle zu verhindern.
> lesen