05.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Absetzungen für Abnutzung
In zwei Entscheidungen hat der BFH seine Rechtsprechung zu Fragen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Vertragsarztpraxen bestätigt und konkretisiert. Für die Annahme, dass eine Arztpraxis als gesamtes Chancenpaket übernommen wird und damit sämtliche Aufwendungen abschreibbar sind, kommt der Höhe des Kaufpreises eine besondere Indizwirkung zu (BFH 21.2.17, VIII R 7/14, Abruf-Nr. 193967 193967 ). Liegt ausnahmsweise nur der Erwerb eines wirtschaftlichen Vorteils aus der Zulassung vor, kommt ...
> lesen
03.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Laut Studien fühlen sich die meisten Bauherren durch ihren Berater gut beraten. Allerdings offenbart sich erst bei genauerem Hinsehen, wie häufig es zu einer unbemerkten Falschberatung bei der Baufinanzierung kommt.
> lesen
03.07.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Der BFH (19.6.15, III B 2/14, Abruf-Nr. 178896 178896 ) hat jüngst seine Rechtsprechung bestätigt und entschieden, dass die Herstellungskosten des Mieters für ein Gebäude auf fremdem Grund und Boden nach Gebäudegrundsätzen abzuschreiben sind. Eine kürzere Dauer des Pachtverhältnisses ist insofern unbeachtlich. Grund genug, sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Mietereinbauten näher zu beschäftigen.
> lesen
19.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Reform des Insolvenzanfechtungsrechts
Am 5.4.17 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ in Kraft getreten (Drs. 18/7054, BGBl I 17, 654). Ob das Gesetz – wie erhofft – zum besseren Schutz des Geschäftsverkehrs führt, muss die Praxis zeigen. Welche Neuerungen das Gesetz im Einzelnen enthält, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsfinanzierung
Bund, Länder und Bürgschaftsbanken haben sich darauf geeinigt, dass alle 16 deutschen Bürgschaftsbanken ab dem 1.6.17 einheitliche und modernisierte Allgemeine Bürgschaftsbestimmungen (ABB) anwenden. Die Bürgschaftsbanken unterstützen Gründerinnen und Gründer, Unternehmensnachfolger sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Finanzierung, wenn keine ausreichenden banküblichen Sicherheiten zur Verfügung stehen.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Mitte Mai 2017 gab der Bundesrat grünes Licht für das neue „Gesetz zur Förderung von Transparenz von Entgeltstrukturen“. Das Gesetz soll zukünftig für Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sorgen. Es wird am Tag nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Europäische Geldwäscherichtlinie
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung soll effektiver werden. Der Bundesrat hat der Umsetzung der europäischen Geldwäscherichtlinie zugestimmt.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.8.05 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Nach dem Urteil des BFH (25.1.17, I R 70/15) können für diese Verpflichtungen Rückstellungen erst gebildet werden, wenn sie sich durch den Erlass einer Abholanordnung hinreichend konkretisiert haben.
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · IWW-Webinare
Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal:
> lesen
09.06.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Prozessberatung
Die Großunternehmen machten es vor: Die Lufthansa verlagerte vor vier Jahren die Aufgaben der Kölner Rechnungswesen-Mitarbeiter ins polnische Krakau. Einer der Vorreiter dieser Entwicklung war der niederländische Philips-Konzern, der bereits seit über zehn Jahren einen Teil seiner Buchhaltung und Personalabrechnung von einer polnischen Tochtergesellschaft durchführen lässt. Doch funktioniert dieses Modell auch für mittelständische Mandanten? Und sind die Lohnkosten in Zeiten der ...
> lesen