06.03.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Zumutbarkeits- und Praktikabilitätserwägungen befreien den Inhaber
eines Friseurgeschäfts nicht von der Verpflichtung zur Führung von Einzelaufzeichnungen, auch wenn täglich nur wenige Kunden bedient werden
(FG Köln 9.5.17, 5 K 727/15, Abruf-Nr. 199554 ).
> lesen
06.03.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Hinsichtlich der Zuordnung zum Betriebsvermögen ist bei selbstständigen Gebäudeteilen auf den Raum als Ganzes abzustellen. Eine im Revisionsverfahren nachgereichte Vollmacht genehmigt sowohl die Revisionseinlegung als auch die Erhebung der Klage und wirkt bis ins Einspruchsverfahren zurück (BFH 10.10.17, X R 1/16, Abruf-Nr. 199084 ).
> lesen
06.03.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Kryptowährungen wie Bitcoin sind der Hype der Stunde. Entstanden im Jahr 2009 als Folge der Finanzkrise führte Bitcoin lange Zeit ein Nischendasein und wurde außerhalb der Tech-Szene überhaupt nicht wahrgenommen. Auch Eingeweihte nutzten Bitcoins in der Regel ohne ernste Hintergedanken, nicht zuletzt mangels eines klar definierten Wertes. So kam es auch nicht selten vor, dass mehrere Tausend dieser digitalen Münzen den Besitzer gewechselt haben.
> lesen
06.03.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsstrafrecht
Benennt ein Durchsuchungsbeschluss lediglich den formellen Geschäftsführer, unterbricht er die Verjährung in Bezug auf einen faktischen Geschäftsführer nicht (BGH 26.10.17, 1 StR 279/17, Abruf-Nr. 198549 ).
> lesen
06.03.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerbilanz
Wegen der zahlreichen Sachverhalte, die letztendlich zur Bildung einer Rückstellung führen können, kann der Überblick leicht verloren gehen. Der erste Teil des Beitrags systematisiert daher zunächst die diversen Rückstellungsarten und stellt die Rückstellungen im Personalbereich vor.
> lesen
13.02.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Das neue Datenschutzrecht, das ab dem 25.5.18 europaweit für einheitliche Datenschutzregeln sorgen soll, stellt Unternehmen in der EU vor große
Herausforderungen. Auch Steuerberater müssen die Vorgaben beachten. Der deutsche Gesetzgeber hat zudem die Vorgaben zur berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht neu geregelt. Arbeitsabläufe und Prozesse sind
sowohl an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als auch an die neu geregelte Verschwiegenheitspflicht anzupassen. Werden die neuen ...
> lesen
06.02.2018 · Nachricht aus BBP · Deutscher Steuerberaterverband (DStV)
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich von ihrem Steuerberater über die reine steuerliche Beratung hinaus auch in betriebswirtschaftlichen Fragen beraten lassen, können hierfür besondere Zuschüsse des Bundes im Rahmen des Programms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ erhalten. Dies haben das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das über die Bewilligung der Zuschüsse ...
> lesen
06.02.2018 · Nachricht aus BBP · Buchführung
Verwendet ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern, so berechtigt dies alleine nicht das FA zur Erhöhung des Gewinns durch Schätzung eines „Un“-Sicherheitszuschlags. Dies hat das FG Köln (7.12.17, 15 K 1122/16, Abruf-Nr. 199041 ) für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung entschieden.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Digitale Buchführung
Im Rahmen der Digitalisierung und der dadurch fortlaufenden Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen bieten Banken ihren Firmenkunden zunehmend elektronische Kontoauszüge als Alternative zum Papierkontoauszug an. Alleine die Sparkassen-Finanzgruppe versendet im Monat aktuell etwa 100.000 elektronische Kontoauszüge mit einer qualifizierten elektronischen Signatur an ihre Unternehmenskunden (Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.). Welche steuerlichen Anforderungen an ...
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Liquiditätsanalyse
Liquidität vor Rentabilität, so lautet ein wichtiger kaufmännischer Grundsatz, der selbst in Nullzinsphasen nicht an Bedeutung verloren hat. Denn: Die Sicherung der Liquidität, mithin die termingerechte Erfüllung laufender Zahlungsverpflichtungen gilt als vordringlichste Aufgabe jedes Unternehmers. Doch wie und anhand welcher Instrumente aus Rechnungswesen und Planung, können Außenstehende wie Anteilseigner, Banken, Kunden, Lieferanten oder sonstige Stakeholder mit unterschiedlichsten ...
> lesen