03.05.2018 · Nachricht aus BBP · Datenschutz
Am 25.5.18 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Die Pflicht zur Dokumentation ist dabei eines der zentralen Themen. Wir haben für Sie ein passendes Musterformular „Datenschutz: Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses“ vorbereitet.
> lesen
03.05.2018 · Nachricht aus BBP · Existenzgründung
Am 16.4.18 erfolgte der offizielle Startschuss für eine neue digitale Gründerplattform. Ziel der vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW initiierten, kostenfreien Plattform ist es, Gründer in der entscheidenden Phase der Gründungsvorbereitung noch besser zu unterstützen.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung des neuen Rechts
Der Fortsetzungsbeitrag schließt an Teil 1 (BBP 18, 81) und Teil 2 (BBP 18, 102) an und hat das Verfahren zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung der Tätigkeit von Gesellschaftern, Geschäftsführern, mitarbeitenden Familienangehörigen und externen Dienstleistern zum Gegenstand. Im Rahmen der verschiedenen behördlichen Prüfverfahren gilt es viele Tücken und Besonderheiten zu beachten, mit denen Steuerberater und deren Mitarbeiter üblicherweise nur selten in Berührung kommen.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare Energien
Bei einem mittelständischen Unternehmen mit einem Stromverbrauch von „nur“ 10 Gigawattstunden (GWh) belaufen sich die EEG-Kosten im Kalenderjahr 2018 bereits auf 679.200 EUR. Grund genug für Unternehmen und Berater zu prüfen, ob und wie diese jährlich wiederkehrenden Kosten reduziert werden können. Der erste Teil des Beitrags stellt die Grundprinzipien und Einstiegsvoraussetzungen vor.
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung bei KMU
Immer mehr Unternehmer erkennen, dass ihre Strukturen, Prozesse und Systeme nicht mehr ausreichen, um künftige Herausforderungen bewältigen zu können. Noch immer werden Möglichkeiten der Digitalisierung nicht ausreichend genutzt. Ganz im Gegenteil. Teilweise ist festzustellen, dass die „Digitalisierung“ eher als Gefahr denn als Nutzen wahrgenommen wird. Dieser Beitrag zeigt die positiven Effekte einer intelligenten Nutzung der Digitalisierung, sowie die daraus folgenden ...
> lesen
03.05.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Was tun, wenn es zum Dieselfahrverbot kommt? 80 % der Handwerker setzen Dieselfahrzeuge ein. Als Alternative könnten E-Tranporter dienen. Der Unterhalt dieser Fahrzeuge ist günstiger, viele Kommunen bieten Vorrechte beim Parken, neu zugelassene E-Fahrzeuge sind zehn Jahre von der
Kfz-Steuer befreit. Zusätzlich erhalten Unternehmer beim Kauf eines E-Autos eine staatliche Kaufprämie. Als ein ganz besonderes Bonbon ist eine Sonder-Abschreibung in Höhe von 50 % in Planung. Handelt es sich ...
> lesen
05.04.2018 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Trotz voller Auftragsbücher ist ein Unternehmen nicht in der Lage, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Um das zu vermeiden, müssen die Verantwortlichen eventuell bevorstehende Unterliquidität rechtzeitig erkennen und nach Möglichkeit verhindern. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Instrumente zur Liquiditätsüberwachung und -steuerung einzusetzen. Hierzu gehört u. a. der klassische Liquiditätsplan. Wird diese um eine Abweichungsanalyse ergänzt, wird man künftige Prognosen ...
> lesen
05.04.2018 · Nachricht aus BBP · Beschäftigtendatenschutz
Nach Art. 1 Abs. 1 a) DSGVO hat ein Arbeitnehmer das Recht, die Löschung der personenbezogenen Daten vom Arbeitgeber zu fordern, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Grundsätzlich werden daher im Sinne des
Beschäftigtendatenschutzes bis auf einige Ausnahmen auch sämtliche
Daten erfasst. Eine solche Ausnahme liegt vor, wenn die Daten der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen. Es können auch weitere Vorschriften oder Gesetze gegen eine sofortige Löschung sprechen.
> lesen
05.04.2018 · Nachricht aus BBP · Elektronisches Kassensystem
Der BFH (23.2.18, X B 65/17, Abruf-Nr. 200183 ) hat das Urteil des FG Münster vom 29.3.17 (7 K 3675/13 E,G,U) mit Beschluss aufgehoben und die Sache zurückverwiesen. In dem Verfahren geht es um die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung bei einem PC-gestützten Kassensystem.
> lesen
05.04.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung des neuen Rechts
Unternehmer oder tatsächlich doch Scheinselbstständiger? Versicherungs- und Beitragspflicht von Gesellschaftern, Geschäftsführern und mitarbeitenden Familienangehörigen? Angesichts der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, der verschärften Rechtsprechung, aber wohl sicher auch wegen der angespannten Sozialkassenlage verwundert es nicht, dass das Thema der Sozialversicherungspflicht immer stärker in den (Betriebs-) Prüfungsfokus rückt. Der Fortsetzungsbeitrag schließt an Teil 1 der ...
> lesen