13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · In Ruhe formulieren und gegenlesen
Ein von einem fachkundigen Bevollmächtigten eingelegter Einspruch, der die angefochtenen Bescheide eindeutig und abschließend bezeichnet, ist nicht dahin gehend auslegungsfähig, dass auch ein weiterer – im Einspruchsschreiben nicht benannter – Steuerbescheid angefochten werden soll.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Das Thema energetische Gebäudesanierung rückt nicht zuletzt aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten in den Fokus. Zum 1.1.2020 wurde mit § 35c EStG eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden eingeführt. Diese komplexe Regelung weist jedoch einige Zweifelsfragen auf, die das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 14.1.2021 teilweise beantwortet hat. Nun ist ein BFH-Verfahren zum Heizungstausch anhängig. Liegt ein Abschluss ...
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
In der Praxis tauchen immer wieder Fragen zur Steuerermäßigung nach § 35c EStG hinsichtlich der energetischen Sanierung auf. Eine aktuelle interne Verfügung beantwortet diese Praxisfragen.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Der BFH hat am 14.11.2023 (IX R 13/23) entschieden, dass der Befreiungstatbestand des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG einer an die (Schwieger-)Mutter überlassenen Immobilie nicht erfüllt ist.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsrecht
Über eine vom FA eigenmächtig gewährte Steuerermäßigung freut sich jeder? Nicht zwingend. Manche Ermäßigungen können nämlich nur einmal im Leben geltend gemacht werden und sind dann für später verbraucht. Über diese Gefahr muss ein Steuerberater aufklären, auch wenn es dazu noch keine Gerichtsentscheidung gibt.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Für die Änderbarkeit von Versorgungsleistungen als Voraussetzung für die Annahme einer dauernden Last nach der für bis zum 31.12.2007 abgeschlossene Verträge geltenden Rechtslage genügt es nicht, wenn substanziell nur eine Änderbarkeit zugunsten des Übernehmers, nicht aber auch zugunsten des Übergebers vereinbart ist.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Ein elektronisches Fahrtenbuch erfüllt nicht die Anforderungen an den ordnungsgemäßen Nachweis des tatsächlichen Umfangs der Privatnutzung eines betrieblichen Kfz, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten nicht in der Datei selbst, sondern in externen Protokolldateien dokumentiert werden.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 11 EStG
§ 11 Abs. 1 Satz 3 EStG erfasst nur Einnahmen die auf einer Nutzungsüberlassung beruhen, nicht jedoch Entschädigungsleistungen für eine Wertminderung eines Grundstücks.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Insolvenzanfechtungen wirken auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe des Insolvenzschuldners zurück. Zuflüsse aus Insolvenzanfechtung stellen keine nachträglichen Betriebseinnahmen im Zuflussjahr dar.
> lesen
13.03.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Der allein vom Bestehen der Abschlussprüfung abhängige Darlehensteilerlass bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung ist Ersatz von Werbungskosten aus in der Erwerbssphäre liegenden Gründen und führt daher zu Arbeitslohn.
> lesen