14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 37 EStG
Das FA ist berechtigt, Vorauszahlungen über den laufenden Veranlagungszeitraum hinaus festzusetzen.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 67 EStG
An die Form eines Kindergeldantrags sind keine hohen Anforderungen zu stellen, da das Kindergeld der Wahrung des Grundsatzes der Steuerfreiheit des Existenzminimums und der Förderung der Familie dient.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 67 EStG
Ein durch einen Rechtsanwalt in eigener Sache von seinem besonderen elektronischen Anwaltspostfach an das besondere elektronische Behördenpostfach der Familienkasse übersandter Kindergeldantrag ist mangels Einhaltung der nach § 67 EStG gebotenen Form unwirksam.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Die OFD Karlsruhe positioniert sich zur Frage der Abgrenzung von Kunstgegenständen i. S. d. Nr. 53 der Anl. 2 zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2 UStG.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Überlässt ein Arbeitgeber einem Beschäftigten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ein (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung, ist dieser geldwerte Vorteil grundsätzlich nach § 3 Nr. 37 EStG steuerfrei. Doch was gilt steuerlich, wenn der Arbeitgeber auch Fahrradzubehör überlässt? Die Antwort auf diese Frage kommt von der OFD Frankfurt.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Verrechnungspreisfragen
Bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt bei Verrechnungspreisfragen steht Unternehmen die Möglichkeit offen, statt eines Einspruchsverfahrens ein Verständigungsverfahren zu beantragen. In einer Pressemitteilung der OECD vom 14.11.2023 sind interessante Statistiken zu Verständigungsverfahren MAP (Mutual Agreement Procedure) des Jahres 2022 enthalten.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Einer internen Verfügung der Finanzverwaltung ist zu entnehmen, dass das im Bundessteuerblatt veröffentlichte Urteil vom 26.9.2019 (V R 13/18) auf alle Fälle der fehlerhaften Anwendung des § 13b UStG uneingeschränkt (nicht nur für Bauträger-Fälle) anzuwenden ist.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer-, Umsatzsteuer- oder Betriebsprüfungen
Das kostenlose oder verbilligte Aufladen der Batterie von privaten Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist nach § 3 Nr. 46 EStG steuerfrei, wenn die Überlassung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Die Steuerbefreiung gilt insbesondere für den Ladestrom.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · EuGH aktuell
Das FG Köln hatte dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Nichtgewährung der Steuerbefreiung von zu Wohnzwecken vermieteten Grundstücken bei der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer für in Drittstaaten belegene Immobilien gegen EU-Recht verstößt.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzentwurf
Die monetären Schwellenwerte zur Bestimmung der Unternehmensgrößenklassen im Handelsbilanzrecht sollen um rund 25 % angehoben werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung am 17.1.2024 auf Vorschlag des Bundesministers der Justiz beschlossen hat. Von der Anhebung werden insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren.
> lesen