12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 11 EStG
Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben, die dem Steuerpflichtigen kurze Zeit vor oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, abgeflossen sind, gelten als in diesem Kalenderjahr angefallen. Als „kurze Zeit“ ist – entgegen der bisherigen BFH-Rechtsprechung – ein Zeitraum von mindestens 12 Tagen anzunehmen.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Beteiligt sich der Anleger an einem von ihm nicht erkannten Schneeballsystem, das aus seiner Sicht zu gewerblichen Einkünften führen soll, ist er berechtigt, den Verlust seines Kapitals steuerlich geltend zu machen. Dies hat der BFH in einem Musterverfahren für mehr als 1.400 Geschädigte entschieden.|
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Die Kosten für den Bustransfer zu einer auswärtigen Betriebsveran-
staltung liegen im überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers und führen somit nicht zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Wird ein Grundstück unter Wohnrechtsvorbehalt von der Mutter auf die Tochter übertragen und veräußert diese das Grundstück innerhalb der zehnjährigen Veräußerungsfrist des § 23 EStG, entfällt die Veräußerungsgewinnbesteuerung nicht wegen vorheriger Nutzung zu eigenen Wohnzwecken.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 24 EStG
Verpflichtet sich der Arbeitgeber vertraglich, im Zusammenhang mit der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mehrere Zahlungen an den Arbeitnehmer zu leisten, ist eine einheitliche Entschädigung nur anzunehmen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür festgestellt sind, dass sämtliche Teilzahlungen „als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen“ i. S. des § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG gewährt worden sind.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 26a EStG
Beantragen einzeln veranlagte Ehegatten, dass Sonderausgaben,
außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigungen nach
§ 35a EStG ihnen jeweils zur Hälfte zugerechnet werden, so sind zunächst die insgesamt angefallenen Aufwendungen zu addieren und den Ehegatten je zur Hälfte zuzuordnen. Dieser Betrag ist danach bei jedem Ehegatten nach Maßgabe einer für ihn individuell durchzuführenden Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung in Abzug zu bringen.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 37b EStG
Sachprämien aus einem Bonusprogramm, die nicht zusätzlich zur ohnehin vereinbarten Leistung oder Gegenleistung erbracht werden, fallen nicht unter § 37b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 49 EStG
Der BFH hat entschieden, dass das DBA-Kanada der Bundesrepublik Deutschland das Besteuerungsrecht für Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung nicht entzieht.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Erbringt ein Bordellbetreiber neben der tageweisen Vermietung von Zimmern an Prostituierte weitere Leistungen in Form von Werbung und Sicherheitsservice, die bei einer Gesamtschau ein Komplettpaket zur Ermöglichung der Prostitution darstellen, handelt es sich nicht um eine steuerbefreite Grundstücksvermietung, sondern um eine dem Regelsteuersatz unterliegende sonstige Leistung.
> lesen
12.06.2018 · Nachricht aus AStW · Körperschaftsteuer
Das elektronische Formular für die Körperschaftsteuererklärung 2017 wird ab Ende Juli 2018 über das Online-Portal „Mein ELSTER“ verfügbar sein, also nach dem allgemeinen Abgabetermin. Ursächlich hierfür sind umfassende Änderungen im Bereich der Körperschaftsteuererklärung.
> lesen