13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsprüfung
Weil sich das Finanzgericht mit dem Vorbringen des Steuerpflichtigen nicht hinreichend auseinandergesetzt hat, zu den genauen Betriebsabläufen keine Feststellungen getroffen wurden und zur Frage der materiellen Unrichtigkeit der Buchführung, obwohl dieser Punkt für die Hinzuschätzung der Höhe nach von „erheblicher Bedeutung“ sei, keine Feststellungen getroffen wurden, verwiesen die Richter beim BFH die Sache an das Finanzgericht zur weiteren Ermittlung des Sachverhalts und Entscheidung ...
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Wertpapierhandel
Die mit dem Ersten Finanzmarktnovellierungsgesetz (1. FiMaNoG) vorgenommene Änderung der Strafbestimmung des § 38 Abs. 3 Nr. 1 WpHG a.F. führt nicht dazu, dass vor dem 2.7.2016 begangene Insiderverstöße straflos sind.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
Der Direktvertrieb von ökologisch angebauten landwirtschaftlichen Produkten ist eine attraktive Marktnische für Landwirte. Zum einen sind die Erlöse höher, zum anderen fallen oft die Kosten für Absatzmittler weg. Im Ergebnis bleibt damit mehr Deckungsbeitrag übrig. Das Problem: in der Zeit auf dem Markt können die Felder nicht bearbeitet werden – oder es muss Personal eingestellt werden.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer/Abgabenordnung
Die Vermutung des § 51 Abs. 3 S. 1 und 2 AO, nach der eine Körperschaft (hier: ein islamischer Verein), die im Verfassungsschutzbericht des Bundes oder eines Landes ausdrücklich als extremistisch eingestuft wird, nicht als gemeinnützig anerkannt werden kann, kann nur durch den Beweis des vollen Gegenteils widerlegt werden. Hierbei erfolgt keine Abwägung der Leistungen des Vereins für das Gemeinwohl gegen Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche tatsächliche Geschäftsführung.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Verpflegungsleistungen in Schulen und Kindertagesstätten unterliegen je nach Organisationsform der Befreiung von der Umsatzsteuer oder dem ermäßigten bzw. dem allgemeinen Umsatzsteuersatz. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) gibt einen Überblick über die verschiedenen Begünstigungsformen.
> lesen
13.08.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Reform des EU-Mehrwertsteuersystems
Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Durch die Neuregelung soll das System für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Da hierzu ein zeitlicher Vorlauf unabdingbar ist, sollen bereits ab 2019 Sofortmaßnahmen greifen (AStW 3/2018, 155 u. 208 ff.). Der Bundesrat hat dazu Stellung bezogen.
> lesen
10.08.2018 · Nachricht aus AStW · § 10b EStG
Eine Spende, die ein inländischer Steuerpflichtiger unmittelbar einer im EU-Ausland belegenen Einrichtung zuwendet, die die Voraussetzungen der §§ 51 ff. AO erfüllt oder bei der es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts handelt, darf nicht anders behandelt werden als eine Spende an eine inländische gemeinnützige Körperschaft, die ihre Mittel einer im Ausland ansässigen Einrichtung zur Erfüllung eines bestimmten gemeinnützigen Zwecks überlässt.
> lesen
09.08.2018 · Nachricht aus AStW · § 4 UStG
Umsätze aus dem Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit sind steuerbar und steuerpflichtig. Eine Steuerbefreiungsvorschrift greift insoweit nicht ein.
> lesen
09.08.2018 · Nachricht aus AStW · § 8 KStG
Eine Veranlassung von Versorgungszusagen durch das Gesellschaftsverhältnis einer Kapitalgesellschaft gegenüber ihrem Gesellschafter kann gegeben sein, wenn sich der Gesellschafter diese Leistungen im Zeitraum zwischen Zusage und Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis nicht mehr erdienen könnte (sog. Erdienbarkeit). Diese auf die steuerrechtliche Beurteilung von Direktzusagen entwickelten Rechtsprechungsgrundsätze sind auf mittelbare Versorgungszusagen, wie z. B. rückgedeckte ...
> lesen
09.08.2018 · Nachricht aus AStW · § 63 EStG
Leben die Eltern eines gemeinsamen Kindes in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen und sind in deren Haushalt auch 2 ältere, aus einer anderen Beziehung stammende Kinder eines Elternteils aufgenommen, erhält der andere Elternteil für das gemeinsame Kind nicht den erhöhten Kindergeldbetrag für ein drittes Kind.
> lesen