04.12.2018 · Nachricht aus AStW · § 4 EStG
Der Sondernutzungsberechtigte hat über seinen Miteigentumsanteil
hinaus in der Regel kein wirtschaftliches Eigentum an dem ihm zur Nutzung überlassenen Gemeinschaftseigentum. Entsprechend hat die Übertragung eines zum Betriebsvermögen gehörenden Miteigentumsanteils die steuerpflichtige Entnahme an dem Betriebsvermögen zur Folge.
> lesen
04.12.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 KStG
Eine ausdrückliche Vorschrift über die Bewertung offener Gewinnausschüttungen fehlt im Körperschaftsteuerrecht. Daher gelten grundsätzlich die §§ 1,9 BewG. Der Gegenstand einer Sachausschüttung einer Kapitalgesellschaft ist vor diesem Hintergrund i. d. R. mit dem gemeinen Wert zu bewerten. Fraglich ist, ob es bei der Bewertung auf den Wertansatz im Gewinnverwendungsbeschluss ankommt. Des Weiteren musste der BFH darüber entscheiden, ob aus dem § 13 KStG, § 6 EStG und § 9 KStG ein ...
> lesen
04.12.2018 · Nachricht aus AStW · § 32 EStG
Wird das Ausbildungsziel „Landwirtschaftlicher Betriebsleiter“ angestrebt und ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft sowie ein vorgeschaltetes Praxisjahr Voraussetzung für die weiterführende Ausbildungsmaßnahme zum „Landwirtschaftlichen Betriebsleiter“, sind diese Ausbildungsmaßnahmen als mehraktige Ausbildungsmaßnahmen anzusehen, wenn sie zeitlich und inhaltlich unmittelbar aufeinander abgestimmt sind.
> lesen
04.12.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 24 EStG
Erhält ein Erwerbsloser vom Schädiger Ersatz für den verletzungsbedingt erlittenen Erwerbsschaden, kommt es für die steuerliche Behandlung darauf an, ob mit der Zahlung steuerbare und steuerpflichtige Einnahmen oder der Wegfall des Anspruchs auf steuerfreie Sozialleistungen ersetzt werden sollen.
> lesen
04.12.2018 · Nachricht aus AStW · § 22 EStG
Verpflichtet sich eine Ärztin, die sich im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses in der Weiterbildung zur Fachärztin befindet, in einem Vertrag mit der „Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Freistaat Thüringen“, unmittelbar nach Abschluss der Facharztprüfung für mindestens vier Jahre als Hausarzt an der vertragsärztlichen Versorgung in Thüringen teilzunehmen, und müsste sie bei Nichteinhaltung dieser Bedingung das Stipendium zurückzahlen, so muss sie das ...
> lesen
04.12.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Nach Auffassung des FG Köln sind Aufwendungen im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Hauses, das nicht der Einkünfteerzielung gedient hat, durch die Zuordnung des größten Teils des daraus erzielten Veräußerungserlöses zum Erwerb einer zu vermietenden Eigentumswohnung (anteilig) als sofort abzugsfähige Finanzierungskosten zu qualifizieren.
> lesen
04.12.2018 · Nachricht aus AStW · § 9 EStG
Eine „erste Tätigkeitsstätte“ eines Werksbahn-Lokführers besteht auch dann, wenn die betrieblichen Einrichtungen des Arbeitgebers über ein Schienennetz verbunden sind, ohne dass die übrigen Einrichtungen für sich bereits direkt örtlich aneinandergrenzen. Insoweit kommt daher der Werbungskostenabzug von Mehraufwendungen für Verpflegung nicht in Betracht. So lautet das Urteil des FG Köln in einem aktuellen Fall.
> lesen
15.11.2018 · Nachricht aus AStW · Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit
Liebe Leserin, lieber Leser, die Digitalisierung ist in vollem Gange und birgt für Ihren Berufsstand viele Chancen, aber auch einige Risiken. Die BStBK wirbt seit Jahren dafür, das Dienstleistungsfeld der „vereinbaren Tätigkeiten“ auszuweiten, um sich neue, lukrative Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei möchte das IWW Institut Sie unterstützen. Der erste Schritt dahin ist eine kurze Umfrage, mit der wir mehr über Ihre Bedürfnisse erfahren wollen: Welche vereinbaren Tätigkeiten ...
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeitsrecht
Datenschutz hat keinen hohen Unterhaltungswert. Doch auch unter den Bewerbern, Mitarbeitern, Aushilfen, Ex-Mitarbeitern, Azubis, Praktikanten in der Steuerberaterkanzlei hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass man Ansprüche aus dem Datenschutz hat. Wie reagiert der Kanzleiinhaber hier am besten? Und was gilt? Im Folgenden erhalten Sie Tipps zur optimalen Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes in Ihrer Kanzlei.
> lesen
15.11.2018 · Nachricht aus AStW · Bundesfinanzministerium
Das zwischen dem Bundesministerium der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmte „Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind“ erleichtert die Steuerklassenwahl und gibt weitere Hinweise (u.a. zum Faktorverfahren).
> lesen