12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Bei einem Gesellschafter ist die auf den Beweis des ersten Anscheins gestützte Annahme, er habe einen ihm zur Verfügung stehenden Dienst-Pkw privat genutzt, auch dann möglich, wenn formal ein Nutzungsverbot zwischen den Gesellschaftern vereinbart worden ist. Bei einem Gesellschafter, der zu 100 % am Gewinn beteiligt ist, sind an den Nachweis fehlender Privatnutzung strenge Anforderungen zu stellen.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Als Fahrtkosten bei auswärtiger Tätigkeit können nur die tatsächlichen Aufwendungen angesetzt werden und keine pauschalen Kilometersätze, wenn die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt wurden. So lautet eine aktuelle Entscheidung des FG Hamburg.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 EStG
In der Praxis entsteht bei möglichen Liebhabereibetrieben häufig die Frage, auf welchen Zeitraum sich die Prognosebetrachtung bezieht. Die Finanzverwaltung vertritt hier regelmäßig die Rechtsauffassung, dass sich der Prognosezeitraum ausschließlich auf den konkreten Steuerpflichtigen bezieht. Der BFH hat aktuell klargestellt, dass eine Generationen- und betriebsübergreifende Totalgewinnprognose anzustellen ist.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft betreibt ein Blockheizkraftwerk, mit dem Strom an einen außenstehenden Abnehmer geliefert wird. Mit dieser Tätigkeit kann die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst gewerblich tätig sein. Daher begründet sie ertragsteuerrechtlich eine Mitunternehmerschaft, für die das erforderliche Feststellungsverfahren durchzuführen ist. Der Annahme einer von den Wohnungseigentümern zusätzlich konkludent gegründeten Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bedarf ...
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Die Schenkung von Anteilen an einer KG an minderjährige Kinder ist steuerrechtlich nicht anzuerkennen, wenn die Mitunternehmerstellung der Kinder vielfältigen Beschränkungen unterliegt.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 18 EStG
Entschädigungen für Zeitaufwand, die ein Rechtsanwalt für seine Tätigkeit als Mitglied des Verwaltungsrats einer Krankenkasse und als Mitglied der Vertreterversammlung erhält, sind zu versteuern.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Rückzahlung von Nennkapital einer schweizerischen Aktiengesellschaft führt nicht zu steuerpflichtigen Einkünften nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Einem Gesellschafter, der unterjährig in eine vermögensverwaltende Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eintritt, kann der auf ihn entfallende Einnahmen- oder Werbungskostenüberschuss für das gesamte Geschäftsjahr zuzurechnen sein, unter der Voraussetzung, dass dies mit Zustimmung aller Gesellschafter bereits im Vorjahr vereinbart worden ist.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Sind Vorfälligkeitsentschädigungen durch eine Grundstücksveräußerung veranlasst, sind sie nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar.
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Ein Steuerpflichtiger kann auch dann Kosten für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethode als außergewöhnliche Belastung geltend machen, wenn er dem FA zum Nachweis der Erforderlichkeit der Behandlung nur eine kurze Stellungnahme des Amtsarztes und kein ausführliches Gutachten vorlegt.
> lesen