12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Scheidungskosten führen auch dann nicht zu einer außergewöhnlichen Belastung, wenn die Ehescheidung durch psychische Erkrankungen beider Ehegatten medizinisch indiziert ist.
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Soll- und Habenzinsen, die aus wechselseitig gewährten Darlehen innerhalb eines Cash-Pools entstehen, sind bei der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung der Schuldzinsen in begrenztem Umfang miteinander verrechenbar. Nach dem Urteil des BFH (11.10.18, III R 37/17) sind die vielfältigen wechselseitigen Schuldverhältnisse innerhalb eines Cash-Pools bankarbeitstäglich zusammenzufassen und fortzuschreiben. Nur der Zins, der für einen gegebenenfalls verbleibenden Schuldsaldo entsteht, ist ...
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Private Pkw-Nutzung im Taxigewerbe
Die Besteuerung der Privatnutzung von Taxen erfolgt auf der Grundlage des allgemeinen Listenpreises, nicht aber nach besonderen Herstellerpreislisten für Taxen und Mietwagen. Dies hat der BFH (8.11.18, III R 13/16) aktuell zur Anwendung der sog. 1 %-Regelung entschieden. Listenpreis ist dabei nur der Preis, zu dem ein Steuerpflichtiger das Fahrzeug als Privatkunde erwerben könnte.
> lesen
06.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Der BFH (5.12.18, XI R 44/14) hat entschieden, dass der Vorsteuerabzug aus einer geleisteten Vorauszahlung dem Erwerber eines (später nicht gelieferten) Blockheizkraftwerks nicht zu versagen ist, wenn zum Zeitpunkt der Zahlung die Lieferung als sicher erschien. Erforderlich ist hierfür, dass alle maßgeblichen Elemente der zukünftigen Lieferung als ihm bekannt angesehen werden konnten und anhand objektiver Umstände nicht erwiesen ist, dass er zu diesem Zeitpunkt wusste oder ...
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · ErbStAnpG 2016
Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren führen nicht zu einer Steuerpause. Auch die in der Zeit vom 1.7.16 bis zum 9.11.16 eingetretenen Erbfälle unterliegen der Erbschaftsteuer. Dies hat der 7. Senat des FG Köln mit seinem am 01.02.19 veröffentlichten Urteil vom
8.11.18 (7 K 3022/17) entschieden.
> lesen
21.02.2019 · Nachricht aus AStW · Erbschaftsteuer
Der Schenkungsteuer unterliegt jede freigebige Zuwendung, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird. Erforderlich hierfür ist eine Vermögensminderung auf der Seite des Zuwendenden und eine Vermögensmehrung auf der Seite des Zuwendungsempfängers. Gem. § 14 ErbStG werden mehrere innerhalb von zehn Jahren von derselben Person anfallende Vermögensvorteile in der Weise zusammengerechnet, dass dem letzten Erwerb die früheren Erwerbe nach ihrem früheren Wert ...
> lesen
21.02.2019 · Nachricht aus AStW · § 34 EStG
Kapitalabfindungen aus früheren Riesterverträgen, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kein vertragliches Kapitalwahlrecht vorgesehen haben sind ermäßigt und nicht voll zu besteuern.
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Nach dem FG Niedersachsen musste sich auch das FG Düsseldorf mit der Problematik der mehraktigen Ausbildung und dem Anspruch auf Kindergeld auseinandersetzen. Das FG Düsseldorf hat Folgendes entschieden: Bei der von vorneherein angestrebten Weiterbildung einer Industriekauffrau zur Betriebswirtin (B.A.) im Rahmen eines bereits vor der kaufmännischen Prüfung begonnenen berufsbegleitenden Studiums handelt es sich noch um einen Teil einer einheitlichen mehraktigen Erstausbildung. Der ...
> lesen
19.02.2019 · Nachricht aus AStW · Grunderwerbsteuer
Wird ein Erwerbsvorgang rückgängig gemacht, bevor das Eigentum am Grundstück auf den Erwerber übergegangen ist, wird die Steuer auf Antrag nicht festgesetzt. Alternativ kann die Steuerfestsetzung aufgehoben werden, wenn die Rückgängigmachung durch Vereinbarung, durch Ausübung eines vorbehaltenen Rücktrittsrechts oder eines Wiederkaufsrechts innerhalb von zwei Jahren seit der Entstehung der Steuer stattfindet (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG). Fraglich ist, ob die Anwendung des § 16 Abs. 1 ...
> lesen