12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Aufwendungen für die Verkehrspilotenausbildung des Steuerpflichtigen gehören zu den beschränkt abzugsfähigen Berufsausbildungskosten des § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG; auch wenn der Steuerpflichtige bereits seit 2003 in der Veranstaltungs- und Showtechnik gewerblich tätig war, handelt es sich um eine Erstausbildung.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Bei einer im Privatvermögen gehaltenen 100%igen GmbH-Beteiligung kommen die Vergünstigungen der §§ 16 Abs. 4, 34 EStG nicht in Betracht.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Ein Gewinn i. S. d. § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG, den ein Realteiler erzielt, weil er seinen Betrieb, in den er die im Rahmen der Realteilung übernommenen wesentlichen Betriebsgrundlagen zum Buchwert übertragen hat, innerhalb der Sperrfrist veräußert, ist gemäß § 16 Abs. 3 Satz 8 EStG allein diesem Realteiler zuzurechnen.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Kryptowerte stellen Wirtschaftsgüter dar, weshalb Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Monero) als private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG) einkommensteuerpflichtig sind. Bei der Besteuerung von Kryptowährungen nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG besteht kein strukturelles Vollzugsdefizit.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
„Angesetzter“ Wert i. S. d. § 23 Abs. 3 Satz 3 EStG ist der Wert, der der Steuerfestsetzung zugrunde gelegt worden ist. Ist die Entnahme steuerlich nicht erfasst worden, ist der „angesetzte“ Wert der Buchwert.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
Es ist mit der Niederlassungs- und der Kapitalverkehrsfreiheit vereinbar, dass ausländische Quellensteuerbeträge nicht auf die Einkommensteuer zum gesonderten Tarif anrechenbar sind und verfallen, wenn die zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge mit inländischen Verlusten aus Kapitalvermögen zu verrechnen sind.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32d EStG
Das FG Niedersachsen hält die 2009 eingeführte Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte für verfassungswidrig. Sie sei nicht mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und dem sich daraus ergebenden Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit vereinbar. Bezieher privater Kapitaleinkünfte hätten Vorteile, ohne dass dies (noch) gerechtfertigt wäre. Es hat daher die Rechtsfrage dem BVerfG vorgelegt.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Mitgliedsbeiträge für ein Ortho-Training bzw. Rückentraining und für nicht verschreibungspflichtige Medikamente sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Aufwendungen für die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises sind vom Schwerbehindertenpauschbetrag gemäß § 33b Abs. 3 EStG umfasst und daher nicht zusätzlich als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 Abs. 1 EStG abziehbar.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 33a EStG
Unterhaltsleistungen an in Deutschland (lediglich) geduldete
(= Aussetzung der Abschiebung), nicht unterhaltsberechtigte Angehörige sind weder nach § 33a EStG noch nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn sich der Steuerpflichtige gemäß § 68 AufenthG gegenüber der Ausländerbehörde bzw. Auslandsvertretung verpflichtet hat, die Kosten für den Lebensunterhalt seiner Angehörigen zu tragen.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 198 GVG
Eine Verzögerung beim Sitzungsbetrieb eines Finanzgerichts, die durch den Beginn der Coronapandemie verursacht wurde, führt nicht zur Unangemessenheit der gerichtlichen Verfahrensdauer.
> lesen