15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Bezieht der Unternehmer für einen von ihm angestrebten Personalabbau Leistungen von sog. Outplacement-Unternehmen, mit denen unkündbar und unbefristet Beschäftigte individuell insbesondere durch sog. Bewerbungstrainings bei der Begründung neuer Beschäftigungsverhältnisse unterstützt werden sollen, ist der Unternehmer aufgrund eines vorrangigen Unternehmensinteresses zum Vorsteuerabzug berechtigt.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Um den von der Regierungskoalition eingebrachten „Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz)“ ist mit der Union ein heftiger Streit entstanden. Die Union droht mit einem vorläufigen Stopp im Bundesrat. Konkret geht es ihr um die Regelungen der Karenzzeiten, die Höhe des Schonvermögens und die Neuausrichtung der Sanktionen im Gesetzentwurf. Ein Kompromissvorschlag der ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Der BFH hat mit seiner Entscheidung klargestellt, dass die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 5 Nr. 1 GewStG schon dann ausgeschlossen ist, wenn nur einer von mehreren Gesellschaftern der den Grundbesitz überlassenden Kapitalgesellschaft zugleich auch in geringem Umfang (hier je 0,3 %) an der das Grundvermögen im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit nutzenden GbR beteiligt ist.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Bewertung
Im Rahmen der Bewertung der Einlage einer GmbH-Beteiligung i. S. d. § 17 EStG sind sämtliche Wertsteigerungen und Wertminderungen seit Anschaffung zu berücksichtigen. Ausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagenkonto vor Überschreiten der Wesentlichkeitsschwelle des § 17 EStG mindern die Anschaffungskosten und sind auch bei einer nach Überschreiten der Wesentlichkeitsschwelle erfolgenden Einlage zu berücksichtigen.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Das FG Düsseldorf judiziert mit Urteil vom 21.6.2022, 13 K 1149/20 E zur Gewinnerzielungsabsicht & Co. bei Anteilsveräußerung nach Kapitalerhöhung durch ein Agio i. R. d. § 17 EStG. Die Frage, ob die Gewinnerzielungsabsicht innerhalb des § 17 EStG einheitlich für alle veräußerten Geschäftsanteile oder anhand jedes einzelnen Geschäftsanteils zu prüfen ist, scheint insoweit bisher nicht höchstrichterlich geklärt.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Der BFH hatte darüber zu entscheiden, ob ein gemeinnütziger Verein, zu dessen satzungsmäßigen Zwecken auch der Naturschutz und die Landschaftspflege gehören, mit der Organisation und Durchführung der Jägerprüfung einen allgemeinen Zweckbetrieb begründet. Der Verein diente nach seiner Satzung und seiner tatsächlichen Geschäftsführung gemeinnützigen Zwecken, indem der Verein ausschließlich und unmittelbar den Naturschutz und die Landschaftspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO), ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Dividenden, die ein öffentlich-rechtliches Versorgungswerk von inländischen Kapitalgesellschaften in seinem gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 8 KStG steuerbefreiten Betrieb gewerblicher Art (BgA) bezieht, unterliegen für Körperschaftsteuerzwecke gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG mit durch einen abgeltenden Kapitalertragsteuerabzug von den Bruttoeinnahmen mit einer teilweisen Abstandnahme auf drei Fünftel des Steuerabzugs. Streitig war, ob hierdurch nach der im ...
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Wurde ein zum Sonderbetriebsvermögen des Steuerpflichtigen gehörendes Grundstück zuvor aufgrund einheitlicher Planung und in zeitlichem Zusammenhang mit der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gemäß § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 3 EStG zum Buchwert und ohne Aufdeckung der stillen Reserven übertragen, steht dieses der Feststellung eines Veräußerungsgewinns i. S. d. § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG entgegen.
> lesen
09.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Die Besteuerung der KGaA ist noch nicht in allen Einzelheiten abschließend geklärt. Klar ist, dass der Gewinnanteil des Vollhafters gesondert zu erfassen ist und nicht der Körperschafsteuer in Bezug auf die KGaA unterliegt. Der BFH konnte nunmehr klären, ob bei der Einkommensbesteuerung der Einkünfte eines persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA dessen Gewinnanteil, soweit er auf durchgeleiteten Dividendenbezügen beruht, ermäßigt nach dem Teileinkünfteverfahren zu ...
> lesen
08.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
§ 8 Nr. 5 GewStG regelt u. a. die gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Gewinnanteilen aus Anteilen an einer Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes, die bei der Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Gewinns aus Gewerbebetrieb nach § 8b Abs. 1 KStG außer Ansatz geblieben sind (abzüglich nicht abziehbarer Aufwendungen nach § 8b Abs. 5 KStG).
> lesen