07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Für eine wirtschaftliche Eingliederung müssen die Unternehmensbereiche von Organträger und Organgesellschaft miteinander verflochten sein. Dabei kann die wirtschaftliche Eingliederung auch auf der Verflechtung zwischen den Unternehmensbereichen zweier Organgesellschaften beruhen. Es müssen aber mehr als nur unerhebliche Beziehungen zwischen den Unternehmensbereichen bestehen. Hieran fehlt es bei der Vermietung von ohne Weiteres austauschbaren Büroräumen.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Umsätze aus dem Betrieb von Geldspielautomaten sind auch nach der zum 1.7.2021 in Kraft getretenen Gesetzesänderung für virtuelle Automatenspiele umsatzsteuerpflichtig.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 12 UStG
Die Einräumung der Berechtigung zum Eintritt in einen Freizeitpark unterliegt nicht dem ermäßigten Steuersatz.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerprüfung 2022
Bei Lohnsteuerprüfungen des Finanzamts für das Jahr 2022 dürfte die Erstattung der Energiepreispauschale für Erwerbstätige im Fokus stehen. Es stellt sich die Frage: Was passiert, wenn die EPP unberechtigt an den Arbeitnehmer ausbezahlt wurde?
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Deutsche Rentenversicherung Bund
In der ersten Runde gingen Rentner ohne Nebenjob bei der Energiepreispauschale (EPP) für Erwerbstätige in Höhe von 300 EUR leer aus. Die Bundesregierung hat nachgebessert und nun auch Rentnern und Pensionären eine eigene EPP in Höhe von 300 EUR zugesprochen.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer 2022
Auch wenn für Bedienstete des Europäischen Patentamts (EAP), die in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind, der erzielte Arbeitslohn steuerfrei ist, haben sie Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP). Es reicht für den Anspruch auf die EPP, dass man im Jahr 2022 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit mit Lohnsteuerklasse 1 bis 5 erzielt. Die EPP wird allerdings nicht vom EPA ausbezahlt, weil das EPA nicht zur Abgabe einer Lohnsteuer-Anmeldung verpflichtet ist. Die ...
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · FAQ Corona Steuern
In der Praxis stellen sich viele Arbeitgeber die Frage, ob die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet wird und damit steuerfrei ist oder ob es sich nur um eine nicht begünstigte Gehaltsumwandlung handelt.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die OFD Frankfurt gibt für die Finanzbehörden umfassende Hinweise für die Auswertung von Kontrollmitteilungen.
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuer- und Haushaltsrecht
Angesichts der enorm gestiegenen Energiekosten haben Bundestag und Bundesrat finanzielle Entlastungsmaßnahmen für Letztverbraucher und Unternehmen beschlossen, die mit den Kurzbezeichnungen „Dezember-Soforthilfe“ und „Gas- und Strompreisbremse“ gekennzeichnet sind. Regelungskonform handelt es sich hierbei zum einen um das Mantelgesetz „Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2023 und über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von ...
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesfinanzministerium
Die Länder Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen haben im Jahr 2018 mit Unterstützung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) ein Pilotprojekt gestartet, um Steuererklärungen für Rentnerinnen und Rentner und Pensionärinnen und Pensionäre zu vereinfachen. Das Projekt hat bisher großen Anklang in den beteiligten Ländern gefunden und wird daher mit dem Ziel, weitere Erfahrungen mit einem solchen Vordruck zu sammeln, fortgesetzt. Auf Hinweis vieler Nutzerinnen und Nutzer ...
> lesen