15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Finanzgerichtsordnung
		
	
	
		§§ 52a ff. FGO ermöglichen auch im finanzgerichtlichen Verfahren eine weitgehend elektronische Prozessführung. Manche der Vorschriften sind optional, insbesondere die sich an Berufsträger richtenden Vorschriften sind aber zwingend. Werden Letztere nicht eingehalten, gilt die Verfahrenshandlung als nicht vorgenommen. Aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen die Brisanz. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerfreie Handyüberlassung
		
	
	
		Neben dem Auto ist mittlerweile auch das Handy des Deutschen liebstes Kind. Nach § 3 Nr. 45 EStG sind zudem – entgegen der Autoüberlassung – die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von Handys und Smartphones steuerfrei. Bei der steueroptimierten Umsetzung kommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer wieder auf interessante Ideen. Eine sehr kreative Gestaltung beschäftigte jüngst den BFH. Mit seiner Entscheidung hat der BFH der Gestaltung zugestimmt und damit der Auffassung ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
		
	
	
		Anfang Dezember 2022 hat das Kabinett den „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen“ beschlossen (BMJ 2022a, folgend der Richtlinie (EU) 2021/2101 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU). Bis 22.6.2023 soll die Umsetzung erfolgen. Ziel ist es, durch die Pflicht zur Erstellung und Offenlegung eines Ertragsteuerinformationsberichts für ausgewählte ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerrichtlinien 2023
		
	
	
		In den Lohnsteuerrichtlinien 2023 finden sich zahlreiche Neuerungen, die Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine bei der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen für Arbeitnehmer beachten sollten. Die Lohnsteuerrichtlinien sind ab 1.1.2023 anzuwenden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Jahressteuergesetz 2022
		
	
	
		Das Gesetz zum Grundrentenzuschlag ist am 1.1.2021 in Kraft 
getreten. Der Grundrentenzuschlag ist ein individueller Zuschlag zur Rente und honoriert eine langjährige Versicherung bei unterdurchschnittlichem Einkommen. Der Grundrentenzuschlag ist keine eigenständige Leistung. Er wird als Teil der gesetzlichen Rente ausgezahlt. Der Anspruch und gegebenenfalls die Höhe werden anhand der 
Versicherungsbiografie individuell bestimmt. Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales beträgt der ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsprüfung
		
	
	
		Stoßen Sachbearbeiter oder Betriebsprüfer des Finanzamts bei Überprüfung einer Kapitalgesellschaft auf eine inkongruente Gewinnausschüttung, das heißt auf eine von den Beteiligungsverhältnissen abweichende Gewinnausschüttung, sind sie besonders kritisch und streng. Insbesondere, wenn die Satzung der Kapitalgesellschaft keine Aussagen zur inkongruenten Gewinnausschüttung trifft, rechnet das Finanzamt die Gewinnausschüttung den Gesellschaftern in aller Regel nach ihrem prozentualen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuerlich fehlerhafte Behandlung
		
	
	
		In der Praxis wird es viele Mandanten geben, deren Mitarbeiter sich aufgrund der Coronapandemie in den Jahren 2020 bis 2023 – ohne krank zu sein – auf Anordnung des Gesundheitsamts in Quarantäne befanden, einem Tätigkeitsverbot unterlagen oder wegen der Schließung von Einrichtungen für die Betreuung von Kindern oder behinderten Menschen daran gehindert waren, ihrer Beschäftigung nachzugehen. Wurde für solche Mitarbeiter eine Verdienstausfallentschädigung nach § 56 ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
		
	
	
		Pflegegelder, die für die intensivpädagogische Betreuung mehrerer Jugendlicher in einer Einrichtung i. S. d. § 34 SGB VIII gezahlt werden, sind keine steuerfreien Beihilfen zur unmittelbaren Förderung der Erziehung. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.03.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 10d EStG
		
	
	
		Der Altersentlastungbetrag nach § 24a EStG ist im Rahmen des Verlustausgleichs nach § 2 Abs. 3 EStG mit anderen Einkünften zu verrechnen und kann auch einen negativen Gesamtbetrag der Einkünfte erhöhen. Dieser Umstand ist bei der Verlustfeststellung nach § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG zu berücksichtigen. 
		 > lesen
 > lesen