04.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Nicht ordnungsgemäße Aufzeichnungen
		
	
	
		Die Erlaubnis zum Betrieb eines Gaststättengewerbes ist zu widerrufen, wenn nachträglich Tatsachen eintreten, die die Versagung der Erlaubnis rechtfertigen würden. Solche Tatsachen können auch bei einer Steuerhinterziehung vorliegen. Daneben kann die Verletzung steuerrechtlicher Pflichten, auch ohne, dass eine Hinterziehung vorliegt, zu weiteren Konsequenzen führen, angefangen bei einem Fahrverbot. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	25.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Gutachten für das IWW Institut
					
					 
				
				
	
	
		Als Steuerberater sind Sie täglich Haftungsrisiken ausgesetzt. Regelmäßige Mandanteninformationen können dabei einen Beitrag leisten, Ihr Risiko zu minimieren. Doch allein darauf können Sie sich nicht verlassen. Anhand einer gutachterlichen Stellungnahme hat das IWW Institut für Sie herausgearbeitet, was erforderlich ist, um die Kommunikation aus der laufenden Gesetzgebung, Rechtsprechung etc. für Ihre Mandanten haftungsrechtlich abzusichern. 
		> lesen
		
	
					
			 
	18.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Unterhaltsleistung
		
	
	
		Einer internen Verfügung der Finanzverwaltung ist zu entnehmen, dass in den Finanzämtern vermehrt Steuererklärungen eingehen, bei denen die nach § 33a Abs. 1 EStG ermittelten Unterhaltsleistungen fehlerhaft beantragt werden. Hintergrund: Oftmals ist nicht klar, ob und wie Verluste der unterstützten Person aus Einkunftsarten mit Bezügen saldiert werden dürfen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Update zur einmaligen Energiepreispauschale
		
	
	
		Rund 3,5 Mio. Studierende und Fachschüler an deutschen Ausbildungsstätten können aufatmen: Die einmalige Energiepreispauschale (EPP) kann seit 15.3.2023 endlich beantragt werden. Worauf Antragsteller jetzt achten sollten, erläutern wir in diesem Beitrag. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gehaltsextra des Monats
		
	
	
		In der Praxis hat sich die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Gehaltsextras entwickelt. Die Inflationsprämie gibt es bei Tarifverhandlungen nach Streiks, als freiwillige Belohnung, als „Handgeld“ für Beschäftigte, die neu in das Unternehmen kommen und statt einer Abfindung bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Und doch bleiben einige Praxisfragen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 6a EStG
		
	
	
		Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, demzufolge die Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur zulässig, wenn der Vorbehalt ausdrücklich einen nach der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung anerkannten, eng begrenzten Tatbestand normiert, der nur ausnahmsweise eine Minderung oder einen Entzug der Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gestattet. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 EStG
		
	
	
		Eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen – hier: Treibstoffkosten – schließt die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Bemessung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines betrieblichen Kfz aus. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Die Ableistung von Arbeitsbereitschafts- und Bereitschaftsruhezeiten in einer Einrichtung des Arbeitgebers ist eine Tätigkeit i. S. d. § 9 Abs. 4 EStG. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	14.04.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 13a EStG
		
	
	
		Der Übergang der Gewinnermittlung von der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a EStG erfordert die Ermittlung eines Übergangsgewinns. Soweit für Teilbereiche des Durchschnittssatzgewinns die Grundsätze der Einnahmen-Überschussrechnung des § 4 Abs. 3 EStG fortgelten, muss dagegen bei einem Wechsel von der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung zur Gewinnermittlung nach § 13a EStG kein ... 
		 > lesen
 > lesen