11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · AWSt Energiepreisbremsen – Härtefallregelungen (Stand: 5.4.23)
		
	
	
		Die Gesetze für die Preisbremsen bei Erdgas/Wärme einerseits und Strompreisen andererseits gelten seit 1.3.2023 bis 30.4.2024; bei den Strompreisbremsen wirken die Entlastungsbeträge auf Januar und Februar 2023 zurück. Den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern, ist ein zentrales Nachhaltigkeitsziel des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes (EWPG, BGBl I 22, 2560) und des Strompreisbremsegesetzes (StromPBG, BGBl I22, 2512). Ende März 2023 ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Rund um den Bausparvertrag
		
	
	
		„Comeback der Bausparkassen“, schrieb der Finanztest 9/2022. Bei steigenden Zinsen wird auch das Bausparen für konservative Anleger wieder attraktiver. Dies gilt insbesondere für Verträge, bei denen ein zusätzlicher Bonus in Aussicht gestellt wird. Dabei wird ein zusätzlicher Zins rückwirkend seit Vertragsbeginn zugesagt, wenn der Bausparer auf das Bauspardarlehen verzichtet. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Jahren aber auch noch viele Altverträge mit hoher Verzinsung von ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · IWW-Webinare
		
	
	
		Es ist wieder so weit, hier kommen die Termine für Ihre Fortbildung mit unseren Webinaren im nächsten Quartal. Bilden Sie sich bequem und kompetent fort und nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren 
Experten in Kontakt zu treten. Das erwartet Sie im nächsten Quartal: 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	08.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
		
	
	
		Verpflichtet sich eine Europäische Gesellschaft, Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Geschäftsleitung und Sitz im Inland (Organgesellschaft) durch einen Gewinnabführungsvertrag i. S. d. § 291 Abs. 1 AktG, ihren ganzen Gewinn an ein einziges anderes gewerbliches Unternehmen abzuführen, so ist das Einkommen der Organgesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen dem Träger des Unternehmens (Organträger) zuzurechnen (§ 14 Abs. 1 Satz 1 KStG). Zu diesen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	08.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
		
	
	
		Geschäftsbeziehungen innerhalb eines gewerbesteuerlichen Organkreises führen grds. nicht zu Hinzurechnungen oder Kürzungen nach § 8 und § 9 GewStG. Für die Ermittlung des Gewerbeertrags wird (für die Dauer der gewerbesteuerlichen Organschaft) die persönliche Gewerbesteuerpflicht der Organgesellschaften der Organträgerin zugerechnet und der Gewerbesteuermessbetrag einheitlich gegenüber der Organträgerin festgesetzt (sog. gebrochene oder eingeschränkte Einheitstheorie). Die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	08.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
		
	
	
		Bereits im November letzten Jahres hat das BMF an der Aktualisierung des BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital aus dem Jahr 1995 gearbeitet und den Verbänden die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Das BMF hat den Entwurf nunmehr finalisiert und das BMF-Schreiben mit Datum vom 11.4.2023 veröffentlicht. 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 63 EStG
		
	
	
		Das für ein behindertes Kind gezahlte Pflegegeld ist bei den dem Kind zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln als Bezug zu berücksichtigen. Bei der Prüfung, ob dem behinderten Kind gegenüber seinem Ehegatten ein Unterhaltsanspruch zusteht, mindern die vom Ehegatten auf sein Einkommen geleisteten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge das diesem zur Unterhaltsleistung zur Verfügung stehende Einkommen. Der vom Ehegatten des behinderten Kindes an ein minderjähriges Kind geleistete ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	04.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
		
	
	
		Der Grundsatz, dass eine Erbengemeinschaft nebeneinander Gewinn- und Überschusseinkünfte erzielen kann, gilt nicht mehr, wenn diese in eine GbR als „andere Personengesellschaft“ i. S. von § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 EStG überführt wird. Dies entschied der BFH jetzt in einem aktuellen Urteil. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	04.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Das Gebiet des Hafens von Bremerhaven stellt keine (großräumige) erste Tätigkeitsstätte eines Steuerpflichtigen dar, dessen Arbeitgeber es zwar in Teilen nutzt, das Hafengebiet aber nicht in seiner Gesamtheit der Tätigkeit des Arbeitgebers dient. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	04.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer/Bewertungsrecht
		
	
	
		Bei Wirtschaftsgütern, die nicht unmittelbar vor ihrer Zuwendung einem Betriebsvermögen entnommen worden sind, bestimmte sich lange Zeit die Höhe der Zuwendung im Streitjahr nach dem gemeinen Wert des zugewendeten Wirtschaftsguts (§ 10b Abs. 3 Satz 3 EStG a.F.). Erst mit Wirkung ab 2009 wurde § 10b Abs. 3 EStG dahingehend geändert, dass bei der Zuwendung eines Wirtschaftsguts bei der Ermittlung der Zuwendungshöhe die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten ohne ... 
		 > lesen
 > lesen