08.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Die Fähigkeit des volljährigen behinderten Kindes zum Selbstunterhalt ist anhand eines Vergleichs seines gesamten existenziellen Lebensbedarfs einerseits und der finanziellen Mittel andererseits zu prüfen. Das Vermögen des Kindes bleibt dabei unberücksichtigt. Bezieht ein behindertes volljähriges Kind eine Rente, die durch Vermögensumschichtung begründet wurde, so sind die den Ertragsanteil übersteigenden Teile der Rentenzahlungen nicht als Bezug zu berücksichtigen.
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Neue Entwicklung in der Rechtsprechung
Beantragt ein Arbeitnehmer Werbungskosten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung und lebt am Hauptwohnsitz bei seinen Eltern, sind kritische Fragen des Finanzamts vorprogrammiert. Das Finanzamt erwartet insbesondere, dass sich der Arbeitnehmer laufend und mit mindestens 10 % an den Kosten der Lebensführung des Haupthausstands beteiligt. Ein aktuelles Urteil des BFH bringt hier Erleichterungen für Steuerzahler.
> lesen
06.06.2023 · Nachricht aus AStW · Verdienen Sie was Sie verdienen?
Sind Sie neugierig, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Berufsträgern der Steuerbranche aussieht? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Schenken Sie uns zehn Minuten Ihrer Zeit, machen Sie mit und tragen Sie zu aussagekräftigen Daten für den ersten Gehaltsreport der Steuerbranche bei!
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 62 ff. EStG
Minderjährige Kinder teilen grundsätzlich den Wohnsitz ihrer Eltern, weil sie über ihre Haushaltszugehörigkeit eine abgeleitete Nutzungsmöglichkeit besitzen und damit zugleich die elterliche Wohnung i. S. d. § 8 AO innehaben. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall, sondern hängt maßgeblich von den objektiven Umständen des Einzelfalls ab.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Bei einem Termingeschäft als Sicherungsgeschäft setzt die Annahme einer gegenläufigen Erfolgskorrelation voraus, dass mit dem Termingeschäft ein aus dem Grundgeschäft resultierendes Risiko zumindest teilweise abgesichert wird. Eine gegenläufige Erfolgskorrelation von Grund- und Sicherungsgeschäft ist jedoch nicht gegeben, wenn das Risiko der variablen Verzinsung eines Darlehens infolge der Vereinbarung eines Zins-Währungsswaps nicht nur durch ein anderes Risiko (Währung) ersetzt, ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Die tatsächliche Durchführung des Gewinnabführungsvertrags ist notwendige Voraussetzung für die Anerkennung der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft (§ 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 1 KStG). Streitig war, ob ein vorläufiger Jahresabschluss der Organgesellschaft, der wegen Insolvenz nicht mehr korrigiert werden kann, zu einer Nichtdurchführung des Gewinnabführungsvertrags führt oder ob der Fehler in (analoger) Anwendung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Satz 2 KStG ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Beteiligt sich ein Arbeitnehmer kapitalmäßig an seinem Arbeitgeber, kann die Beteiligung eigenständige Erwerbsgrundlage sein, sodass damit in Zusammenhang stehende Erwerbseinnahmen und Erwerbsaufwendungen in keinem einkommensteuerrechtlich erheblichen Veranlassungszusammenhang zum Arbeitsverhältnis stehen.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Der zur Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags nicht abziehbarer Schuldzinsen (§ 4 Abs. 4a EStG) anzuwendende typisierte Zinssatz von 6 % der Überentnahmen des Wirtschaftsjahres begegnet auch im Hinblick auf die Entscheidung des BVerfG (Beschluss 8.7.21,
1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17) zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Vollverzinsung keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, so das FG Düsseldorf.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
Die vollständige Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 6 EStG greift insbesondere dann ein, wenn die Leistung nicht aus inländischen,
sondern aus ausländischen Mitteln, d. h. aus öffentlichen Mitteln
eines Nicht-EU-Staates bezogen wird.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · OFD Nordrhein-Westfalen
Die OFD Nordrhein-Westfalen hat – im Unterschied zur Finanzverwaltung aller anderen Bundesländer – im Januar für das Jahr 2023 ihre Prüfungsschwerpunkte veröffentlicht.
> lesen