13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Obwohl die Neuregelung zum Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen bereits mehr als ein halbes Jahr gelten, bestehen in vielen Bereichen immer noch steuerliche Unsicherheiten. Eine interne Verfügung der Finanzverwaltung beantwortet diese Praxisfragen nun.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Die Übertragung eines Wirtschaftsguts des Privatvermögens auf
eine gewerbliche Personengesellschaft gegen erstmalige Einräumung einer Mitunternehmerstellung ist auch dann ein vollentgeltliches Geschäft (Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten), wenn der Wert des übertragenen Wirtschaftsguts nicht nur dem Kapitalkonto I (Festkapitalkonto), sondern auch einem gesamthänderisch gebundenen Rücklagenkonto gutgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist nicht in einen entgeltlichen und ...
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Ein Tätigwerden in einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet liegt nur vor, wenn der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung auf einer festgelegten Fläche und nicht innerhalb einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens (§ 15 AktG) oder bei einem vom Arbeitgeber bestimmten Dritten auszuüben hat.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
Eine dauernde Berufsunfähigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne ist gegeben, wenn zum einen die Voraussetzungen des § 240 Abs. 2 SGB VI erfüllt sind und dieser Zustand zum anderen nicht nur in einem geringeren Ausmaß zeitlich befristet ist. Dieses bedarf einer Einzelfallprüfung.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 EStG
Bei teilentgeltlicher Übertragung von im Privatvermögen gehaltenen GmbH-Anteilen ist der Vorgang nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert der übertragenen Anteile in ein voll unentgeltliches und ein voll entgeltliches Geschäft aufzuteilen. Ein Veräußerungsgewinn nach § 17 EStG entsteht, wenn die erhaltene Gegenleistung den der Entgeltlichkeitsquote entsprechenden Teil der Anschaffungskosten der übertragenen Anteile übersteigt.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Aufteilung einer erst später fälligen Kaufpreisrate in einen Tilgungsanteil und einen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG steuerpflichtigen Zinsanteil gilt auch für den Fall, dass die Kaufpreisrate unmittelbar nach der Veräußerung unentgeltlich übertragen wird.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Der BFH hat aktuell entschieden, dass auch die rückwirkende Erhöhung einer laufenden gesetzlichen Altersrente durch einen Zuschlag für Kindererziehungszeiten – sogenannte Mütterrente – zu einer Anpassung des Rentenfreibetrags führt. Bezieht zudem ein Steuerpflichtiger sowohl eine gesetzliche Altersrente als auch eine Rente aus einer berufsständischen Altersversorgung, so kann die sogenannte Öffnungsklausel nur für die Rente aus der berufsständischen Altersversorgung gewährt werden.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Die Grundrente, die ein volljähriges behindertes Kind als Opfer einer Gewalttat bezieht, ist nicht zu den Bezügen des Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Auf Bund-Länder-Ebene hat die Finanzverwaltung klargestellt, dass es die Energiepreispauschale 1 (EPP 1) für Erwerbstätige auch dann gibt, wenn beispielsweise Arbeitslose oder Rentner auf dem Dach ihres Eigenheims eine Photovoltaikanlage betreiben und für die Einspeisung des Stroms ins Netz eines Energieunternehmens Vergütungen erzielen. Dass solche Einnahmen nach § 3 Nr. 72 EStG rückwirkend seit 1.1.2022 steuerfrei sind, ändert am Anspruch auf die EPP 1 nichts.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
In einer internen Verfügung der Finanzverwaltung wird Stellung dazu bezogen, inwiefern die Veräußerung von Ökopunkten durch juristische Personen des öffentlichen Rechts einen Betrieb gewerblicher Art begründen kann.
> lesen