01.07.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftlicher Handel
Das Thema „innergemeinschaftliche Lieferungen“ bleibt weiter aktuell und spannend. Das zeigen Schilderungen unserer Leser und neue Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs (BFH).
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Vertragshändlerrecht
Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs im „Mitsubishi-Fall“ (Ausgabe 6/2006, Seite 14 bis 16) hat jetzt das Landgericht (LG) Bremen der von der KIA Motors Deutschland GmbH vertretenen Ablehnung des Ausgleichsanspruchs eine deutliche Absage erteilt (Urteil vom 11.5.2006, Az: 12 O 297/05; Abruf-Nr.
061683
).
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Sobald der Verdacht aufkommt, dass ein Fahrzeug, das Sie von einem ausländischen Händler erworben haben, aus einem Diebstahl stammt, müssen Sie handeln. Denn einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises wegen Unwirksamkeit des Kaufvertrags können Sie nur geltend machen, wenn Sie unverzüglich reagieren. Das zeigt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH).Ein niederländischer Händler hatte von einem deutschen Händler einen gebrauchten Peugeot 406 gekauft. Einige Zeit später wurde ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Reparatur mit Gebrauchtteilen
Der folgende Sachverhalt aus dem Werkstattgeschäft hat einem Leser Kopfzerbrechen bereitet:
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Steuer
Seit 1. Mai 2005 werden auch Geländewagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 2,8 Tonnen wie Pkw nach Hubraum und Schadstoffausstoß statt wie Lkw nach Gewicht besteuert. Diese Besteuerung als Pkw geschieht zu Unrecht, entschieden die Finanzgerichte (FG) Baden-Württemberg und Köln (Beschluss vom 14.3.2006, Az: 8 V 4/06; Abruf-Nr.
061477
bzw. Beschluss vom 28.11.2005, Az: 6 V 3715/05; Abruf-Nr.
061478
). Nach Ansicht der FG-Richter sind zumindest Geländewagen des Typs „Land ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Mit dem „Mittelstandsentlastungsgesetz“ (Abruf-Nr.
061458
) soll der Bürokratieabbau vorangetrieben werden. Aus steuerlicher Sicht sind für Autohäuser folgende geplante Maßnahmen wichtig:
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Beweisproblem beim Internet-Kauf
Wir haben bereits mehrfach über Themen rund um eBay und die Gebrauchtwagen-Börsen berichtet. In allen dort beschriebenen Fällen war klar, wer auf Käuferseite und wer auf Verkäuferseite gehandelt hatte. In den nachfolgend beschriebenen Urteilen ging es aber um die Frage der Käuferidentität. Was ist, wenn derjenige, der „geklickt“ hat, den Kauf bestreitet?
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft (im Folgenden KG) in eine Kapitalgesellschaft (im Folgenden GmbH) kann steuerneutral, das heißt ohne Aufdeckung der stillen Reserven erfolgen: Die GmbH setzt dazu in ihren Bilanzen das von der KG übernommene Betriebsvermögen mit den Buchwerten an, die zuletzt in der KG-Bilanz erfasst waren und führt die Abschreibungen entsprechend weiter. Das Betriebsvermögen kann aber auch mit einem höheren Wert angesetzt werden, das ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Vorweggenommene Erbfolge
Die unentgeltliche Übertragung einer wesentlichen Beteiligung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ist keine Veräußerung, wenn sich der bisherige Gesellschafter das lebenslängliche Nießbrauchsrecht an den übertragenen Anteilen vorbehält. Eine solche Übertragung ist steuerfrei, so der Bundesfinanzhof. Im Urteilsfall hatte der Vater GmbH-Anteile auf seine Kinder übertragen. Zwei Jahre später verkauften diese ihre Anteile für 12,25 Mio. DM. Der Nießbrauch wurde abgelöst, die Eltern ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus ASR · Sonderausgaben
Wurde ein GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer nur für einen Teil des Jahres als sozialversicherungspflichtig eingestuft und zahlte die GmbH deshalb nur für diesen Zeitraum Sozialabgaben, sind die sozialversicherungsfreien Einnahmen bei der Kürzung des Vorwegabzugs nicht einzubeziehen. Dieser Entscheidung des BFH lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Ingenieur war 2001 als Geschäftsführer einer GmbH tätig, an der er mit 20 Prozent beteiligt war. Eine versicherungsrechtliche ...
> lesen