12.10.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Oft verlangen Gerichte bei einer Übermittlung via beA eine qualifizierte elektronische Signatur (qeS), obwohl es genügt, wenn der Anwalt einfach signiert. So liegt der Fall beispielsweise bei Kostenausgleichsanträgen (§ 103 ZPO), die nicht qualifiziert signiert werden müssen.
> lesen
11.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Rechte und Pflichten aus einem anwaltlichen Mandat beziehen sich regelmäßig nur auf das Verhältnis zwischen dem Berufsangehörigen und seinem Klienten. Unter Umständen können nach dem BGH aber auch Dritte in den Schutzbereich der Vereinbarung einbezogen werden.
> lesen
10.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Nichtzulassungsbeschwerde
Weist das Gericht einen schon in der Vorinstanz vorgebrachten Tatsachenvortrag zu Unrecht als verspätet zurück, verletzt es laut BGH den Grundsatz rechtlichen Gehörs nach Art. 103 GG.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeitergewinnung
Der Bewerbungsmarkt hat sich für Rechtsanwaltskanzleien umgekehrt: Wo früher Anwälte und Mitarbeiter hofften, eine Anstellung zu finden, gibt es heute ein Überangebot an Stellen und Bewerber können sich ihre Arbeitgeber aussuchen. Dennoch nutzen nur wenige Kanzleien das Instrument der Stellenanzeige voll aus, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und gute Mitarbeiter zu gewinnen.
> lesen
26.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Sie haben in den letzten fünf Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt oder möchten jetzt Ihre Kanzlei erweitern? Dann gehören Sie zum Kreis derer, die auf eine Vielzahl von Fördermitteln Zugriff haben. Zuschüsse und Finanzierungsfördermittel für Rechtsanwälte in der Vorgründungs- und Etablierungsphase erleichtern die Festigung der beruflichen Selbstständigkeit. Dieser Beitrag stellt Ihnen Programme aus unterschiedlichen Bereichen mit Praxisbeispielen vor, die vor allem für ...
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleihomepage
Was machen potenzielle Bewerber, wenn sie auf eine (analoge oder digitale) Stellenanzeige Ihrer Kanzlei aufmerksam werden? Genau – sie gehen ins Internet und rufen Ihre Kanzleiwebsite auf. Denn sie möchten sich einen ersten Eindruck von Ihrer Kanzlei und den Menschen dahinter machen, um entscheiden zu können, ob sich eine Bewerbung überhaupt lohnt und ob sie sich vorstellen zu können, für Sie zu arbeiten. Sie kommen heutzutage also nicht mehr um eine gezielte Bewerberansprache auf Ihrer ...
> lesen
21.09.2020 · Fachbeitrag aus AK · Haftpflichtversicherung
Die langfristigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie werden nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern zahlreiche Unternehmen treffen. Sie rechnen mit einer steigenden Anzahl von Unternehmensinsolvenzen. Wird ein Rechtsanwalt (in solchen Fällen) als Insolvenzverwalter eingesetzt, ist eine Überprüfung seiner Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sehr zu empfehlen. In diesem Beitrag informieren wir, worauf es beim Versicherungsschutz für Insolvenzmandate ankommt.
> lesen