20.12.2020 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das E-Justice-Gesetz enthält für die Bundesländer die Option, den Zeitpunkt der aktiven Nutzungspflicht des beA auf den 1.1.20 oder den 1.1.21 vorzuziehen (Art. 24 Abs. 2). Doch nur Bremen (zum 1.1.21) und Schleswig-Holstein (zum 1.1.20) haben die beA-Nutzungspflicht für einzelne Gerichtszweige vorgezogen. In den anderen Bundesländern liegen bei den Gerichten offenbar die technischen Voraussetzungen noch nicht vor. Damit bleibt dort für Justiz und Anwälte nicht mehr ein ganzes Jahr, um ...
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das E-Justice-Gesetz enthält für die Bundesländer die Option, den Zeitpunkt der aktiven Nutzungspflicht des beA auf den 1.1.20 oder den 1.1.21 vorzuziehen (Art. 24 Abs. 2). Ich habe deshalb bei den Justizministerien nachgefragt, ob und ggf. in welchen Gerichtsbereichen ein Vorziehen der aktiven Nutzungspflicht zum 1.1.21 beabsichtigt ist. Das Ergebnis ist: Nur Bremen und Schleswig-Holstein haben die beA-Nutzungspflicht teilweise vorgezogen (Schleswig-Holstein schon seit dem 1.1.20, Bremen ...
> lesen
16.12.2020 · Nachricht aus AK · #einfachmalreden
Viele von Ihnen beraten und betreuen ältere Mandanten, die alleinstehend sind oder über wenig soziale Kontakte verfügen. Weisen Sie diese auf unterstützende Angebote hin. Das Netzwerk Silbernetz e. V. berät z. B. umfassend zu Fragen im Alter und vermittelt Partner für regelmäßige Telefonkontakte. Das ist ein Angebot, das gerade während der aktuellen Corona-Phase und den bevorstehenden Feiertagen an Bedeutung gewinnt.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus CE · Arbeitgeberleistungen
Viele Betriebe stellen aus Hygiene- und Arbeitsschutzgründen ihren Mitarbeitern Schutzmasken zur Verfügung. Manche Arbeitgeber übernehmen auch die Kosten für Corona-Tests. Doch können Arbeitgeber diese Aufwendungen steuerfrei erstatten oder handelt es sich um einen geldwerten Vorteil in Form von Arbeitslohn? Und: Welche Schutzmasken sind eigentlich geeignet? CE Chef easy gibt einen Überblick.
> lesen
14.12.2020 · Nachricht aus AK · Verlosung
Weihnachtszeit, Feiertage, Jahreswende – haben Sie schon alle neuen Kalender privat oder für die Kanzlei bestellt und eingelagert? Auch für das kommende Jahr gibt der Kunstverlag Weingarten den Kalender „Die Juristen“ heraus, der sowohl daheim als auch im Büro die Wand schmücken kann. Der Jahreskalender im Format 34 x 44 cm enthält auf den zwölf Monatsseiten juristische Karikaturen des französischen Künstlers Honoré Daumier ( iww.de/s4384 ). Wir verlosen ein Exemplar.
> lesen
03.12.2020 · Nachricht aus AK · Krankengeld
Häufig streiten Anwälte für ihre Mandanten um Krankengeld. Dabei geht es v. a. um versäumte Fristen. Denn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) muss der Krankenkasse innerhalb einer Woche nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit vorliegen. Geht der „gelbe Schein“ zu spät ein, kann das Krankengeld gekürzt werden. Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) soll das Problem ab dem 1.1.21 entschärfen. Allerdings werden dann noch nicht alle Arztpraxen über die ...
> lesen
02.12.2020 · Nachricht aus AK · Homeoffice
Immer wieder taucht die Frage auf, ob das Gericht seinen Hinweispflichten nachgekommen ist, wenn der Anwalt beispielsweise ein falsches Gericht angerufen hat. Eine aktuelle BGH-Entscheidung zeigt, welche besondere Gefahr darin liegen kann, wenn Mitarbeiter zwischen Kanzlei und Homeoffice pendeln (BGH 19.8.20, IV ZR 122/20, Abruf-Nr. 217742 ).
> lesen
02.12.2020 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein vorläufiges Berufsverbot zwingt den Rechtsanwalt zur Beendigung seiner Berufstätigkeit. Ein solcher Eingriff ist deshalb nur auf der Grundlage eines Gesetzes, zum Schutz eines besonders wichtigen Gemeinschaftsgutes und unter strikter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu rechtfertigen (BVerfG 2.7.20, 1 BvR 1627/19, Abruf-Nr. 218182 ).
> lesen
01.12.2020 · Fachbeitrag aus AK · Kanzlei goes digital
Die Nutzung elektronischer Übermittlungswege schreitet nicht zuletzt dank beA und Elektronischem Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) immer weiter voran. Doch wer kann eigentlich wie und in welcher Form elektronische Klagen und bestimmende Schriftsätze rechtswirksam übermitteln? Gibt es außer dem beA noch andere sichere Übermittlungswege und was ist bei einer Videokonferenz der Kanzlei zu beachten? Viele Fragen – dieser Beitrag gibt Auskunft.
> lesen
30.11.2020 · Fachbeitrag aus CE · Lohn & Gehalt
Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 enthält viele Grenzwerte und Kennzahlen, die für Arbeitgeber von Bedeutung sind und ab dem 01.01.2021 gelten. Die vom Bundeskabinett bereits verabschiedete Verordnung wird am 27.11.2020 endgültig vom Bundesrat beschlossen. Änderungen an den geplanten Kenngrößen sind nicht zu erwarten.
> lesen