09.03.2022 · Fachbeitrag aus CE · Mobiles Arbeiten
Mit der Pandemie kam das Homeoffice – und endet nun am 19.03.2022. Am 19.02.2022 beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz bereits, dass alle „strengeren Schutzmaßnahmen“ weitgehend entfallen, auch die Homeoffice-Pflicht. Diese ist in § 28b Abs.4 Infektionsschutzgesetz geregelt. Doch was ist danach? Manche Unternehmer wollen ihren Arbeitnehmern auch künftig Homeoffice-Optionen anbieten. Andere wollen die Arbeitnehmer aus dem „Pandemie-Homeoffice“ schnell in den Betrieb ...
> lesen
09.03.2022 · Nachricht aus AK · Neu: Die Webinar-Reihe mit Workshopcharakter
Das IWW bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie online zusammen mit Kollegen und dem Referenten am 3.5.22 eine Selbstanzeige, die allen Erfordernissen nach § 371 AO, § 261 StGB Rechnung trägt. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom live und aktiv dabei! ( iww.de/s6115 )!
> lesen
07.03.2022 · Nachricht aus AK · IWW-Online-Lehrgang
Der IWW-Online-Lehrgang „Mandat im Arbeitsrecht“ ist der optimale Einstieg für junge Kollegen und „alte Hasen“, die sich das Arbeitsrecht (neu) erschließen wollen ( iww.de/s2847 ).
> lesen
05.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit der aktiven beA-Nutzungspflicht hat der elektronische Rechtsverkehr in den Rechtsanwaltskanzleien Fahrt aufgenommen. Dennoch gibt es in der Praxis immer wieder ungeklärte Abläufe und Haftungsfallen. Der folgende Beitrag gibt Antworten auf 14 aktuelle Nutzerfragen zu Originalen, Abschriften und Signaturen (Stand: März 2022). Bitte haben Sie Verständnis, dass die Haftung für die Antworten ausgeschlossen ist – Gerichte können die Fragen ggf. abweichend beurteilen.
> lesen
04.03.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das ursprünglich für Dezember 2021 abgekündigte beA-Update auf die Version 3.10 ist da! 3.10 läuft seit dem 26.2.22 und bietet ein neues Layout und ein paar neue Funktionen. Für die, die mehr zu dem Update wissen wollen, gibt es in AK 3/2022 einen Beitrag zum beA-Update, ein aktuelles beA-Manual, in dem die beA-Bedienung Schritt für Schritt beschrieben wird, sowie ein beA-Update per Online-Workshop am 27.4.22 mit der Expertin Ilona Cosack, die Ihre konkreten Fragen beantwortet!
> lesen
04.03.2022 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Auch im 1. und 2. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie (Einzelheiten finden Sie unter iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
04.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Auch bei Nutzung des beA muss der Rechtsanwalt nach dem OLG Frankfurt besondere Sorgfaltspflichten beachten und insbesondere rechtzeitig mit der Versendung einer Rechtsmittelschrift beginnen.
> lesen
03.03.2022 · Nachricht aus AK · Klageerzwingungsverfahren
Auch im Klageerzwingungsverfahren kann nach § 78b Abs. 1 ZPO ein Notanwalt beigeordnet werden. Allerdings muss der Betroffene bei der Suche aktiv werden und darf sich dabei nicht auf lokale Anwälte und Kanzleien beschränken (OLG Brandenburg 6.1.22, 1 Ws 150/21 [S], Abruf-Nr. 227598 ).
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das ursprünglich bereits für den 2.12.21 angekündigte beA-Update auf die Version 3.10 ist seit dem 26.2.22 umgesetzt. Die neue Version bringt eine neue Optik und eine Änderung der Bedienerführung mit sich. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen Änderungen zusammen.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 3/2022)
Sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung gilt es, achtsam zu sein. Sie müssen Vieles auf einmal im Blick haben – egal, ob die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners zu hoch angesetzt werden, die eigene Vergütung gekürzt wird oder die Chance besteht, noch „etwas herauszuholen“. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist an diese Fragen gekoppelt. Der folgende Beitrag stellt 12 aktuelle Entscheidungen ...
> lesen