01.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 09/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Rechtsgewährung könnte eigentlich so einfach sein, wenn alle Beteiligten dies wollen. Doch die Erfahrung zeigt, dass Rechtsanwälte im Justizbetrieb manchmal geradezu als störend empfunden werden und Gerichte ihnen und den Mandanten immer wieder Steine in den Weg legen. Dazu zwei extreme Beispiele aus dem „anwaltlichen Alltag“:
> lesen
31.08.2022 · Nachricht aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Seit dem 22.6.22 stehen wieder Fördertöpfe für die Digitalisierung (in der Anwaltskanzlei) zur Auszahlung bereit.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Wer heute gute Mitarbeiter beschäftigen möchte, muss ihnen einiges bieten. Ein gutes Gehalt ist dabei nur eine Komponente von vielen. Wo der Bewerber die Möglichkeit hat, sich zwischen vielen Angeboten zu entscheiden, hat er auch die „Qual der Wahl“. Eine geplante und strategische Ausrichtung Ihrer Alleinstellungsmerkmale hebt Sie von anderen Kanzleien ab und kann dafür sorgen, dass Sie mehr Bewerbungen als die Konkurrenz erhalten.
> lesen
27.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Betreuung
Die Anordnung einer Betreuung und die Übertragung von Aufgabengebieten an Betreuer sind ein tiefer Eingriff in die Rechte des Betreuten. In der Regel spielen dabei ärztliche Gutachten eine zentrale Rolle, mit denen sich das Gericht ein Bild über den Gesundheitszustand der Betroffenen macht. Hierfür gelten wichtige Vorschriften und der Anspruch auf rechtliches Gehör (BGH 27.4.16, XII ZB 611/15, Abruf-Nr. 186194 ). Der Rechtsanwalt muss insofern für seinen Mandanten darauf achten, dass das ...
> lesen
25.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) bietet exklusiv den Mitgliedern der Anwaltvereine eine digitale Plattform zur sog. Intervision. Damit werden in moderierten Online-Gruppen der fachliche und kollegiale Austausch auf Augenhöhe ermöglicht und eine neue Perspektive auf herausfordernde Mandate eröffnet.
> lesen
24.08.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Für den beA-Versand gelten die gleichen Grundsätze, wie seinerzeit für Telefaxsendungen. So muss die Kanzlei nach dem Verschicken prüfen, ob die elektronische Eingangsbestätigung (eEB) des Gerichts eingeht. Es genügt nicht, wenn das Personal nur angewiesen ist, den erfolgreichen Versand per beA zu prüfen (OVG Nordrhein-Westfalen 22.6.22, 31 A 373/22.O, Abruf-Nr. 230752 ).
> lesen
23.08.2022 · Nachricht aus AK · Inkassomandat
Eine Erfolgsprovision in Höhe der Rückforderung ist mit dem Inkassobegriff des RDG vereinbar. Darüber hinaus kann der Inkassodienstleister Kosten fordern, die sich an der Höhe der Gebühren orientieren, die bei Beauftragung eines Anwalts entstünden (BGH 30.3.22, VIII ZR 256/21, Abruf-Nr. 229484 ).
> lesen
21.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Ein Besuch beim Anwalt kann vor allem Beweggründe haben, die eher ernster Natur sind. Gerade deswegen kann es wichtig sein, dass Sie Ihren Mandanten die Zusammenarbeit so angenehm wie möglich machen, um im Wettbewerb mit anderen Kanzleien auch in Sachen Service zu punkten. Ein entscheidender Aspekt dabei sind gute Umgangsformen.
> lesen
19.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Erhält der Rechtsanwalt mehrfach Geldbeträge, die für einen Mandanten bestimmt sind, und nutzt er diese zu eigenen Zwecken, ist nach dem BGH jede dieser eigennützigen Handlungen als strafbare Untreue nach § 266 StGB zu werten.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Viele Rechtsanwälte betätigen sich nebenberuflich im schriftstellerischen Bereich und verfassen Fachbeiträge. Die dafür gezahlten Honorare werden in der Einkommensteuererklärung deklariert und versteuert. Da regelmäßig keine nennenswerten Ausgaben anfallen, ist die Steuerbelastung verhältnismäßig hoch. Sie können aber eine einfache und unkomplizierte Betriebsausgabenpauschale geltend machen, um Ihre Steuerbelastung zu reduzieren. Der folgende Beitrag zeigt, wie das möglich ist.
> lesen