06.07.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wird ein Rechtsanwalt in einer eigenen Angelegenheit gerichtlich tätig, besteht für ihn die Pflicht, Schriftsätze nach § 55d VwGO elektronisch einzureichen, wenn er explizit als Rechtsanwalt auftritt (VG Berlin 5.5.22, VG 12 L 25/22, Abruf-Nr. 229861 ).
> lesen
05.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Anwälte oder Kanzleimitarbeiter müssen die gerichtliche Eingangsbestätigung inhaltlich prüfen. Sind der anwaltlichen Nachricht Dokumente angehängt, müssen diese in der Bestätigung genannt sein. Geschieht dies nicht, muss sich der Anwalt eine versäumte Frist zurechnen lassen. Dies hat das OLG München klargestellt.
> lesen
04.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · KOMMUNIKATION
Am Telefon gilt genau wie beim persönlichen Kontakt: Es kommt auf den ersten Eindruck an. Jeder Mandant, der bei Ihnen anruft, verdient daher volle Aufmerksamkeit – egal, ob Sie allein arbeiten und selbst zum Hörer greifen oder ob Mitarbeiter die Anrufe annehmen. Der erste Kontakt am Telefon kann darüber entscheiden, ob sich ein potenzieller Mandant für Sie entscheidet oder nicht. Ebenso werden bestehende Geschäftsbeziehungen durch einen guten Telefonservice gestärkt. Eine dauerhaft ...
> lesen
03.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wird Fristverlängerung beantragt, ist der Antrag vom Anwalt mit dessen „Wissen und Wollen“ zu versenden. Doch selbst beim beA-Versand kann der Anwalt insofern Pech haben, wenn sich später der Eindruck verfestigt, dass sein Personal den Antrag versendet hat und der Anwalt dem nicht entgegentritt (OLG Hamburg 6.5.22, 12 UF 208/21, Abruf-Nr. 229931 ).
> lesen
02.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in kleinen Schritten, aber immerhin, geht die Digitalisierung in Deutschland auch außerhalb der Anwaltschaft und dem beA voran. Mit dem elektronischen Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) hat sich seit dem 9.6.22 ein weiterer „sicherer Übermittlungsweg“ in die Kommunikations-Infrastruktur eingereiht, der für die Anwälte von großem Interesse sein kann.
> lesen
01.07.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Seit dem 01.06.2022 gilt das Neun-Euro-Ticket. Just in time hat das BMF mit seinem Schreiben vom 30.05.2022 Stellung zur lohnsteuerlichen Behandlung von Arbeitgeber-Zuschüssen zum Neun-Euro-Ticket genommen. Es sorgt damit für Klarheit über die Anwendung des § 3 Nr. 15 EStG während des Gültigkeitszeitraums des Tickets von Juni bis August 2022.
> lesen
01.07.2022 · Nachricht aus LGP · Mindestlohn/Geringfügige Beschäftigung
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.07.2022 von 9,82 Euro auf 10,45 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Auch geringfügig entlohnte Beschäftigungen bis zu 450 Euro im Monat unterfallen dem Mindestlohngesetz (MiLoG). „Minijobber“ haben also Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
> lesen
01.07.2022 · Fachbeitrag aus AK · Strafverfahrensrecht
Seit 2017 gibt es die Psychosoziale Prozessbegleitung nach § 406g StPO und dem Gesetz über die Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren (PsychPbG). Mit diesem Instrument sollen Opfer von Gewalttaten unterstützt werden, die vor Gericht aussagen. Wie Anwälte davon profitieren und wichtige Hinweise bekommen können, zeigt der Beitrag.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Im Laufe des Jahres 2022 erhalten alle Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter neue beA-Karten. Vorhandene Karten werden je nach ihrem Ablaufdatum von der BNotK automatisch getauscht. Wer zusätzliche beA-Karten benötigt, kann diese auf dem neuen Portal der BNotK bestellen.
> lesen
29.06.2022 · Leserforum aus AK · Leserforum
Frage: Gibt es eine Art Clearingverfahren, in dem die RAK entscheidet, ob eine Interessenkollision (vgl. AK 22, 25) vorliegt oder nicht?
> lesen