23.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Strafverfahrensrecht
Wer als Anwalt das Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung (PP) effektiv nutzen will, sollte wissen, wie er qualifizierte Prozessbegleiter findet und einen klugen Austausch gestaltet. Wie Sie Netzwerke und Fachkanäle in der Praxis nutzen, erklärt der folgende Beitrag (zur Erläuterung der PP an sich: AK 22, 117).
> lesen
22.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Erkranken Arbeitnehmer während des Urlaubs, werden nach § 9 BUrlG die durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit (AU) nicht auf den Urlaub angerechnet. Was aber geschieht, wenn bei einem Ihrer Angestellten, der gerade Urlaub hatte, Quarantäne wegen COVID-19 angeordnet wurde? Müssen Sie die Urlaubstage nachträglich gewähren? Während das LAG Köln dies z. B verneint hat (13.12.21, 2 Sa 488/21), hat zuletzt dies das LAG Hamm bejaht (27.1.22, 5 Sa 1030/21). Nun ...
> lesen
21.09.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wenn Berufsträger elektronische Dokumente einreichen, müssen sie dies auch in Verfahren ohne Anwaltszwang über das beA tun (OLG Frankfurt a. M. 27.7.22, 26 W 4/22, Abruf-Nr. 230809 ). Das Gericht sieht dies gemäß § 130d S. 1 ZPO für Anwälte auch hier als Zulässigkeitsvoraussetzung (ebenso AG Tiergarten 5.4.22, 310 OWi 161/22; VG Berlin AK 22, 112). (Quelle: RA-MICRO News, mehr lesen unter iww.de/s6858 )
> lesen
19.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Pitchen von Anwälten? Ja! Sie haben richtig gelesen! Pitches stammen aus der Werbebranche und bezeichnen dort die Präsentation einer Werbeagentur, mit der sie sich um den Auftrag eines Unternehmens bewirbt (engl. to pitch = übermäßig anpreisen). Inzwischen schreiben viele Unternehmen aber auch Pitches für Anwaltskanzleien aus, bevor sie wichtige Mandate vergeben. Der folgende Beitrag erläutert, was Sie beachten müssen, wenn Sie zu einem solchen Pitch eingeladen sind und einsteigen ...
> lesen
17.09.2022 · Nachricht aus AK · Verfahrensrecht
Immer wieder handeln sich Anwälte Probleme bei Fristverlängerungen ein: Verlängert das Gericht eine Frist, darf der Anwalt nicht obligatorisch darauf vertrauen, dass die Verlängerung auch seinem gewünschten Zeitraum entspricht. Ein aktueller Beschluss des OLG Köln zeigt jedoch: Hat das Gericht missverständlich geantwortet, trifft den Anwalt keine Schuld (12.7.22, 15 U 42/22, Abruf-Nr. 231152 ). Das Gericht hatte sich in der formularmäßigen Bewilligung pauschal auf den Antrag des ...
> lesen
16.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Verzögerungsrüge
Verzögert sich ein Gerichtsverfahren, weil der zuständige Richter länger erkrankt ist und nicht für eine ausreichende Vertretung gesorgt wird, kann das nach dem BSG eine Entschädigungspflicht des Staates begründen.
> lesen
14.09.2022 · Fachbeitrag aus CE · Zeiterfassung
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Das ist die Kernaussage einer aktuellen Entscheidung des Bundearbeitsgerichts (BAG). Aber wie kam es dazu, worum ging es und vor allem: Wie geht es jetzt weiter?
> lesen
14.09.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei etwa 58.000 Anwälten ist irgendwann im Laufe des 8.9.22 (und nicht etwa erst um 24:00 Uhr) die alte beA-Karte abgelaufen. Wer die neue beA-Karte noch nicht im beA hinterlegt hatte, bekommt jetzt bei der Anmeldung mit der alten Karte (Sicherheits-Token) einen roten Balken angezeigt.
> lesen
13.09.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Zum 1.8.22 ist das Gesellschaftspostfach (GePo; im Referentenentwurf der BRAO noch als „Kanzleipostfach“ bezeichnet) für alle zugelassenen Berufsausübungsgesellschaften (BAG) gekommen. Das GePo gibt es zusätzlich zu den bereits vorhandenen individuellen beA.
> lesen
10.09.2022 · Nachricht aus AK · Aktuelle Gesetzgebung
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) soll die EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen in deutsches Recht umgesetzt werden, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden („EU-Whistleblower-Richtlinie“). Das neue Gesetz wird voraussichtlich im Dezember 2022 in Kraft treten (vgl. zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren: iww.de/s6901 ).
> lesen