13.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu erhalten, tritt
immer stärker in den Vordergrund. Auch die Anwaltschaft beschäftigt sich mit diesem wichtigen Thema. So steht der nächste Deutsche Anwaltstag, der vom 14. bis zum 16.06.23 in Wiesbaden stattfinden wird, unter dem Motto „Mit Recht nachhaltig“. Inwieweit sich Anwältinnen und Anwälte für Nachhaltigkeit einsetzen können, erklärt Rechtsanwältin Dr. Sylvia Ruge, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Anwaltvereins ...
> lesen
09.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
Der Scan einer Unterschrift reicht nicht aus, um einen Arbeitsvertrag wirksam zu befristen. Dies gilt auch, wenn der Arbeitsvertrag nur für wenige Tage geschlossen worden ist (LAG Berlin-Brandenburg 16.3.22, 23 Sa 1133/21, Abruf-Nr. 228666 ).
> lesen
06.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Jetzt ausprobieren!
Wo immer Sie sind, Ihre Informationsdienste kommen mit! Mit der myIWW-App haben Sie per Smartphone oder Tablet jederzeit Zugriff auf alle Inhalte. So schöpfen Sie die Vorteile Ihres Abonnements voll aus und bleiben auch unterwegs top informiert.
> lesen
04.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 10/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wieder einmal ist das Thema eines Editorials das beA. Und dies nicht etwa, weil das Postfach im Alltag nicht funktionieren würde. Sondern, weil der Umgang mit den Anträgen und dem Austausch der beA-Karten durch die BRAK, die regionalen RAK und die BNotK erheblichen Ärger verursacht hat.
> lesen
02.10.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Jede Berufsausübungsgesellschaft (BAG) erhält mit der Zulassung ein eigenes beA-Gesellschaftspostfach (GePo). Dabei sind folgende Besonderheiten zu beachten:
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Immer wieder tadeln Gerichte einzelne Anwälte, die arbeitstäglich ihren Fristenkalender nicht ausreichend prüfen. Wer am Ende des Tages nur schaut, ob noch fristwahrende Schriftsätze offen bzw. Fristen nicht gestrichen sind, riskiert eine Menge. Denn grundsätzlich muss der Anwalt nach dem OVG Sachsen-Anhalt auch prüfen, ob als erledigt gekennzeichnete Schriftsätze wirklich versendet wurden.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ein elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB) beweist als Privaturkunde grundsätzlich die Entgegennahme des darin bezeichneten Schriftstücks als zugestellt sowie den Zeitpunkt der Zustellung. Will ein Anwalt diesen Beweis entkräften, muss er jeden Zweifel daran ausräumen, dass das im Empfangsbekenntnis enthaltene Datum richtig sein könnte. Es reicht nach dem BSG nicht einfach der Vortrag, dass das Personal unautorisiert gehandelt hat (weil ein Mitarbeiter mit der beA-Karte und der ...
> lesen
27.09.2022 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Wer als Jurist das Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung (PP) effektiv nutzen will, sollte wissen, wie er qualifizierte Prozessbegleiter findet und einen klugen Austausch gestaltet. Wie Sie Netzwerke und Fachkanäle in der Praxis nutzen, zeigt die Grafik auf einen Blick.
> lesen
27.09.2022 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Verlängert das Gericht eine Frist, darf der Anwalt nicht obligatorisch darauf vertrauen, dass die Verlängerung auch seinem gewünschten Zeitraum entspricht. Worauf Anwälte bei Fristverlängerungsanträgen achten sollten, fasst die Grafik zusammen.
> lesen
25.09.2022 · Fachbeitrag aus AK · Kostenfestsetzung
Ein Anwalt kann nach dem OLG Hamm eine Entschädigung verlangen, wenn über die festzusetzenden Kosten nicht schnell genug entschieden wird. Der Rechtspfleger darf den Antrag auf Kostenfestsetzung nicht einfach zurückstellen, bis das Rechtsmittelgericht die Akten zurücksendet, sondern muss sie anfordern. Auch in Rechtsmittelverfahren gibt es Zeiträume, in denen das Gericht die Akten nicht benötigt.
> lesen