05.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 11)
Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für den Rechtsanwalt, sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben: Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung nicht unzutreffend gekürzt werden. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist ...
> lesen
03.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Kanzleien müssen mehrere Räume heizen, betreiben zahlreiche Elektrogeräte und haben Publikumsverkehr. Angesichts der steigenden Strom- und Gaspreise sind daher effektive und schnell umsetzbare Maßnahmen gefragt. Dieser Beitrag gibt praktische Tipps und enthält zwei Arbeitshilfen, mit denen Sie Ihr Einsparpotenzial steigern.
> lesen
02.12.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
FRAGE: Wenn ich einen Mietvertrag fristlos kündige und sofort auf Räumung klage, verbinde ich Kündigungserklärung und Klageschrift. Die Gegenseite weist aber die mir per beA übertragene Vollmacht nach § 174 S. 1 BGB zurück und rügt die nicht eingehaltene Schriftform (§ 568 BGB). Doch mit einer qeS in der Anwaltssoftware kann ich nicht arbeiten, weil die Vollmacht vom Mandanten unterschrieben wird. Dasselbe Problem stellt sich, wenn ich vor Gericht eine Kündigung/ein ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 12/22
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen , am 13.9.22 sorgte das Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung für erhebliche Aufmerksamkeit (1 ABR 22/21, Abruf-Nr. 231296 ). Die obersten Arbeitsrichter in Erfurt hatten entschieden, dass jeder Arbeitgeber grundsätzlich verpflichtet ist, die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer zu erfassen und dafür zu sorgen, dass die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) eingehalten werden. Diese Pflicht ergebe sich aus den Grundsätzen des Gesundheitsschutzes von ...
> lesen
01.12.2022 · Fachbeitrag aus AK · Wirtschaftlichkeit
Mit der AK-Arbeitshilfe „Übersicht: Elektrogeräte der Kanzlei“ erfassen Sie alle elektronischen Geräte, die in Ihrer Kanzlei im Einsatz sind (unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 48751039 ). Sie können auf diese Weise überblicken, wann ein Gerät erworben wurde und wie viel Strom es braucht. Mithilfe der folgenden Formeln können Sie die Verbräuche in konkreten jährlichen Eurobeträgen ausrechnen. Gleichzeitig ermitteln Sie, wie viel Geld Sie sparen, wenn Sie ein altes gegen ein neues ...
> lesen
30.11.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das OVG Nordrhein-Westfalen verlangt bei längerem Internetausfall für das beA alternative Internetzugänge (6.7.22, 16 B 413/22, Abruf-Nr. 232300 ).
> lesen
29.11.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Kann der Anwalt bei Fremdgeld besondere Honorare abrechnen?
> lesen
29.11.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Nach dem Beitrag „Fremdgeld: Dann überschreitet der Anwalt die Grenze zur strafrechtliche Untreue“ in AK 9/2022 muss der Anwalt Fremdgeld „sofort“ an den Mandanten auskehren. Was bedeutet dies genau?
> lesen
29.11.2022 · Nachricht aus AK · Leserforum
Frage: Wem stehen die Zinserträge zu, wenn der Anwalt berufsrechtswidrig Geld zunächst nicht weiterleitet, sondern z. B. zinsbringend anlegt ?
> lesen