29.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · IT-Sicherheit und Datenschutz (Teil 2)
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, also Deutschlands höchster Hüter des Datenschutzes, genehmigte im Jahr 2022 Verhaltensregeln für Notare zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) bei elektronischen Aufzeichnungen und Hilfsmitteln. Diese Maßnahmen sind auch für Kanzleiinhaber empfehlenswert, denn sie können vor unberechtigten Angriffen von innen und außen schützen. Prüfen Sie anhand der folgenden TOM-Checkliste, wo eventuell bei Ihnen ...
> lesen
28.03.2023 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, also Deutschlands höchster Hüter des Datenschutzes, genehmigte im Jahr 2022 Verhaltensregeln für Notare zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) bei elektronischen Aufzeichnungen und Hilfsmitteln. Diese Maßnahmen sind auch für Kanzleiinhaber empfehlenswert, denn sie können vor unberechtigten Angriffen von Innen und Außen schützen. Prüfen Sie anhand der folgenden TOM-Checkliste, wo eventuell bei Ihnen ...
> lesen
28.03.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Wird bei der Berufungseinlegung durch ein Versehen der Anwaltskanzlei zwar das mitübersandte Urteil der Vorinstanz qualifiziert elektronisch signiert, nicht aber der eigentliche Berufungsschriftsatz, ist die Berufung nicht ordnungsgemäß gemäß § 130a ZPO eingelegt. Die qeS des angefochtenen Urteils kann nicht die fehlende Signatur des Berufungsschriftsatzes „heilen“ (BGH 19.1.23, V ZB 28/22, Abruf-Nr. 233959 ).
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus CE · Beschäftigtendatenschutz
Der Beschäftigtendatenschutz ist ein wichtiges Thema. Hier lauern viele Gefahren für den Arbeitgeber. Viele Fragen sind hier noch ungeklärt. Das gilt auch für die Rechtsfolgen bei einem Verstoß.
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Digitalisierung
Bietet der Rechtsanwalt den Abschluss eines Anwaltsvertrags über seine anwaltliche Website an, muss er aufpassen: Alle BGB-Vorschriften zu den Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr gegenüber Verbrauchern gelten nach dem AG Düsseldorf auch hier.
> lesen
22.03.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei der Übermittlung von Schriftsätzen über das beA ist unabhängig von der Frage einer qeS immer (auch) eine einfache Signatur anzubringen – selbst, wenn Kanzlei und Briefkopf nur einen einzigen Anwalt verzeichnen (OVG Niedersachsen 31.1.23, 13 ME 23/23, Abruf-Nr. 234238 ; zuvor OVG Hamburg 12.8.22, 6 Bs 57/22; BGH 7.9.22, XII ZB 215/22, Abruf-Nr. 48676774 ).
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus CE · Persönliche Daten im Handelsregister
Das Handelsregister soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Verhältnisse einer (Handels-) Gesellschaft zu informieren: Wo ist ihr Sitz? Wer sind ihre Gesellschafter? Wie hoch ist ihr Stammkapital? Wer vertritt sie? Zu diesem Zweck sieht § 43 der Handelsregisterverordnung (HRV) unter anderem vor, dass neben dem Namen eines Geschäftsführers auch dessen Geburtsdatum und Wohnort in das Register aufzunehmen sind.
> lesen
20.03.2023 · Nachricht aus AK · Digitalisierung
Die Anwaltskanzlei Allen & Overy setzt seit Februar 2023 einen virtuellen Assistenten mit ChatGPT-ähnlichen Fähigkeiten ein, berichtete kürzlich die Wochenzeitung „The Economist“. Und das Handelsblatt zitiert Christian Byza, den Chef der KI-Lernplattform Learn.xyz, zur neuen Version GPT-4: „ChatGPT ist jetzt smarter als die meisten Anwälte in den USA“. Natürlich müssen die Anwälte jedes Mal checken, was der Bot so erstellt. Aber wird solcherlei Künstliche Intelligenz (KI) jetzt ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Der BFH hat entschieden, dass ein Steuerbevollmächtigter im Jahr 22 die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde nicht nach § 52a FGO formwirksam beim BFH durch einfache E-Mail mit PDF-Anlage einreichen kann. Eine solche ist vielmehr unbeachtlich und somit die Beschwerde unzulässig (BFH 29.11.22, VIII B 88/22).
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus CE · Arbeitsschutz
Weniger Arbeitsunfälle, mehr psychische Krankheiten: Die Corona-Pandemie hat die Aspekte Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in den Jahren 2020 und 2021 maßgeblich geprägt. Mit den beiden Berichten zum Unfall- und Berufskrankengeschehen im Jahr 2020 (20/370) und 2021 (20/4975), die als Unterrichtung vorliegen, befasste sich heute der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag.
> lesen