19.10.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Im Rahmen eines Wiedereinsetzungsverfahrens hat der BGH verdeutlicht und zusammengefasst, welche hohen Kontrollpflichten ein Rechtsanwalt bei der Übermittlung eines fristgebundenen Schriftsatzes über das beA hat (vgl. 6.9.23, IV ZB 4/23, Abruf-Nr. 237575 ). Hier die vier Grundsätze:
> lesen
16.10.2023 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Die aktuellen Zahlen in den Rechtsberufen spiegeln den seit langem gefestigten Trend: Die Ausbildungszahlen in den Rechtsberufen sinken weiter. Weiterhin sind es die Rechtsanwaltsfachangestellten, die am stärksten an Boden verlieren. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es in dieser Gruppe im Jahr 2022 rund 780 Auszubildende weniger.
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus AK · Rechtsmittel
Die ausschließliche Zuständigkeit des OLG Köln für Veröffentlichungen gemäß § 1 NRW-Konzentrationsverordnung gilt auch für Veröffentlichungen im Internet. Denn die Konzentration ist umfassend zu verstehen. Auch der Stichtag für alle Rechtsmittel nach dem 1.1.22 ist eindeutig (BGH 6.6.23, VI ZB 75/22, Abruf-Nr. 237078 ).
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 10/2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen , Kritik von Richtern untereinander, auch von oberen Richtern an einer Entscheidung der unteren Instanz, wird in der Regel in wohlgesetzten Worten verpackt. Deutliche Richterschelte hingegen ist selten. Doch jetzt lässt ein aktueller Leitsatz des OLG Celle aufhorchen.
> lesen
01.10.2023 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Wer als Anwalt wiederholt mit Zustimmung des Gegners die Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist beantragt, darf im Regelfall damit rechnen, dass ihm diese gewährt wird. Dies gilt auch, wenn er das Wort „letztmalig“ verwendet hat (BGH 31.7.23, VIa ZB 1/23, Abruf-Nr. 237041 ).
> lesen
30.09.2023 · Fachbeitrag aus AK · Fristen
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Ein Rechtsanwalt muss deshalb zwingend solche Fristen selbst prüfen und ob bei einem Fristende am Feiertag dieser Feiertag am Gerichtsort als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.
> lesen
30.09.2023 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitszeitreduzierung – Teil 2
Vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten und weiter voll bezahlt werden? In Deutschland wird es Anfang 2024 ein Pilotprojekt zur Einführung der Vier-Tage-Woche geben. AK beantwortet schon jetzt viele arbeitsrechtliche Fragen, u. a. zu Urlaubs- und Pausenzeiten, zur Anordnung von Mehrarbeit, zur Geltung für Azubis und wie Arbeitgeber das „Projekt Arbeitszeitreduzierung“ angehen könnten (zu Teil 1: AK 23, 139.
> lesen
29.09.2023 · Nachricht aus AK · Rechtsform der Kanzlei
Seit dem 1.8.22 ist eine voll haftungsbeschränkte Personengesellschaft für Anwälte als Rechtsform möglich. Während Steuerberater und Wirtschaftsprüfer schon länger auf die GmbH & Co. KG zurückgreifen konnten, wurde das sachgrundlose Verbot für Anwälte erst mit der großen BRAO-Reform 2022 aufgehoben (§ 59b BRAO). Das MoPeG führt zum 1.1.24 nun noch die ausstehenden Änderungen in den entsprechenden Gesetzen durch.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Mit der Neuregelung des Berufsrechts für Anwälte und Steuerberater sind die Berufsausübungsgesellschaften in aller Munde. Doch: Wie können und sollen die schon existierenden und die neuen Berufsausübungsgesellschaften eigentlich heißen? Die Antwort auf diese Frage ist komplizierter als man denkt – denn sie führt vom Handels- über das Gesellschaftsrecht bis hin zum Berufsrecht.
> lesen
25.09.2023 · Nachricht aus AK · Aktualisierte AK-Sonderausgabe
Die AK-Sonderausgabe „beA von A bis Z“ ist seit 2022 für jeden beA-Anwender ein überaus nützlicher Praxisbegleiter. Sie wurde aktualisiert und ist auf dem Stand der beA-Version 3.20 von August 2023 (zum Download unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 48397161 ). Einen gesonderten Beitrag zur beA-Version 3.20 finden Sie unter iww.de/ak , Abruf-Nr. 49675350 .
> lesen