27.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz
Gesprächsvermerk, Fristenkontrolle, Mahnbescheid, Testamentsumschlag – Arbeitsabläufe einer Kanzlei sind ohne Papierprodukte (noch) undenkbar. Andererseits hat Papier eine schlechte Ökobilanz. Um diesem Dilemma zu entkommen, ist die Digitalisierung nur ein möglicher Ausweg.
> lesen
26.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Rechtsanwälte sind in bestimmten Fällen Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) und müssen sich dann bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit – FIU) registrieren. Hierzu zählen nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG z. B. die Beratung bei Finanz- oder Immobilientransaktionen oder bei Zusammenschlüssen und Übernahmen sowie die steuerliche Beratung.
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus AK · Kenntnisnachweis gemäß § 43f BRAO
Berufsrecht ist Berufspflicht – der Kenntnisnachweis gemäß § 43f BRAO ist für neu zugelassene Rechtsanwälte seit dem 1.8.22 Pflicht. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Berufsanfänger in 4 x 2,5 Stunden alles Wichtige zum anwaltlichen Berufsrecht. Der Top-Experte auf diesem Gebiet – RA, ehemaliger Geschäftsführer der RAK Köln und Mitautor des Kommentars „Anwaltliches Berufsrecht“ von Gaier/Wolf/Göcken – Martin W. Huff, vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen praxisnah, ...
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zum 1.1.24 ein Gesellschaftsregister ein, das der GbR den Registereintrag ermöglicht.
> lesen
22.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterbindung
Die Branche ringt um die wenigen Fachkräfte, die auf dem Markt verfügbar sind – die Konkurrenz um die besten Talente ist groß. Eine Idee, die in diesem Zusammenhang immer wieder zur Sprache kommt, ist die Einführung einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn. Was auf den ersten Blick attraktiv für alle klingt, birgt auch einige Herausforderungen. Um die Vorteile einer Vier-Tage-Woche voll ausschöpfen zu können, sollten Kanzleien acht wichtige Fragen beantworten, die über die rein ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Das BVerfG ist das einzige Gericht, das bislang noch nicht am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt. Nach dem Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 15.6.23 soll sich dies bald ändern. Die Bundesregierung hat den Regierungsentwurf zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit dem BVerfG am 23.8.23 veröffentlicht.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Berufsausübung
Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (§ 4 BRAO) kann unter bestimmten Umständen zurückgenommen bzw. widerrufen werden. Zu den Widerrufsgründen gehört insbesondere der Vermögensverfall. So sollen vor allem die wirtschaftlichen Interessen der Mandanten geschützt werden, wenn der Berufsangehörige in schlechte finanzielle Verhältnisse geraten ist.
> lesen
10.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Prozessführung
Halten sie ein Gutachten nach der Lektüre für lücken- oder mangelhaft, lehnen Anwälte häufig den Gutachter ab. Das ist manchmal etwas vorschnell und auch falsch, wie eine Entscheidung des LSG Thüringen zeigt. Denn entscheidend ist das Verhalten des Gutachters und nicht allein seine inhaltliche Arbeit.
> lesen
08.07.2023 · Nachricht aus AK · Berufsrecht
Die Werbung eines Rechtsanwalts mit der Aussage „Fachanwälte IT-Recht“ ist irreführend i. S. d. § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 UWG a. F., wenn für die werbende Kanzlei allein externe Berater mit dieser Qualifikation zur Verfügung stehen (LG Düsseldorf 1.2.23, 12 O 350/22, Abruf-Nr. 235763 ).
> lesen
07.07.2023 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 3/2023)
Der Anwalt muss schon bei der Kostengrundentscheidung als auch bei der Bemessung des Gegenstandswerts sowie in der Kostenfestsetzung Vieles im Blick haben. Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung nicht unzutreffend gekürzt werden. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist an diese Fragen gekoppelt. Der folgende ...
> lesen