11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenbetreuung
In einer Studie (Dreske/Kilian, Forschungsberichte des Soldan Instituts, Bd. 6, 2011, 117) wurde nachgewiesen, dass lediglich 39 Prozent der deutschen Anwälte mit ihren Mandanten nach Mandatsabschluss in Kontakt bleiben. Aus Erfahrungsberichten geht jedoch hervor, dass etwa 60 Prozent der neuen Mandate gerade über Empfehlungen bestehender oder ehemaliger Mandanten entstehen. Die Autorin macht im Folgenden deutlich, warum Mandantenpflege ein Schwerpunkt der Marketingaktivitäten jeder Kanzlei ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Recruiting
Das Vorstellungsgespräch ist unerlässlich, um den möglichen neuen Mitarbeiter richtig einzuschätzen und kann nur mit gutem Konzept erfolgreich geführt werden. Vorrangig bewirbt sich zwar der Kandidat bei Ihnen. Jedes Vorstellungsgespräch ist aber auch eine Werbung für Ihre Kanzlei. Wie Sie planvoll in ein Gespräch gehen, sichere Entscheidungen treffen und als Arbeitgeber in den ersten Tagen punkten, lesen Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Mietrecht
Wer eine neue Praxis als Rechtsanwalt gründen oder seinen Praxissitz verlegen möchte, muss eine Fülle von Aufgaben erledigen. Der Kanzleimietvertrag zur Einrichtung oder Verlegung der Praxis an einen neuen Standort ist für den Erfolg und das Überleben des Unternehmens entscheidend. In einer Beitragsserie stellt der Autor die wichtigsten Punkte der Vertragsvorbereitung und -verhandlung dar. Nutzen Sie auch die Checkliste auf S. 114, um bei der Recherche und dem Vertragsschluss nichts zu ...
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Honorare
In der Rechtsprechung war bislang die Frage umstritten, ob der Rechtsanwalt für die Tätigkeit als Zeugenbeistand (§ 68b StPO) wie ein Verteidiger nach Teil 4 Abschnitt 1 VV RVG zu vergüten ist oder ob er die Vergütung für eine Einzeltätigkeit nach Teil 4 Abschnitt 3 VV RVG erhält.
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsanwaltsfachangestellte
Die Berufsausbildung der Rechtsanwaltsfachangestellten in der Kanzlei läuft in der Regel über eine Dauer von drei Jahren. Ein späterer Einstieg in das erste Ausbildungsjahr oder eine längere Krankheitsperiode kann ein Grund sein, dass ein Lehrjahr wiederholt werden sollte (§ 8 Abs. 2 BBiG).
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Marktuntersuchung
Die Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement im Deutschen Anwaltverein (DAV) hat im Anwaltsblatt (AnwBl 11/13, 776) eine Untersuchung publiziert, die den Markt der Kanzleisoftware beleuchtet.
> lesen
11.12.2013 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Weihnachtsfeier, Betriebsausflug oder Kanzlei-Jubiläum-Betriebsfeiern sind regelmäßig Schwerpunkte von Lohnsteuer-Außenprüfungen. Feiern im größeren Rahmen führten aufgrund der durch die Finanzverwaltung einbezogenen Gesamtaufwendungen und des damit verbundenen Überschreitens der Freigrenze (110 EUR/Person) oft auch zu Lohnsteuernachforderungen. In zwei aktuellen Urteilen hat der BFH nun seine Rechtsprechung zugunsten der Steuerpflichtigen geändert.
> lesen