09.04.2014 · Nachricht aus AK · Fristenkontrolle
Sie dürfen die Fristenkontrolle eigenverantwortlich dem Personal überlassen, wenn Sie Ihre Kontroll- und Sorgfaltspflichten einhalten und die aktuelle Rechtsprechung hierzu beachten (Noe, AK 13, 50). Enthalten Ihre Anweisungen die Punkte dieser Checkliste?
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Sorgfaltspflicht
Überlässt ein Rechtsanwalt die Berechnung und Notierung von Fristen einer gut ausgebildeten, als zuverlässig erprobten und sorgfältig überwachten Bürokraft, hat er die erforderliche eigenverantwortliche Gegenkontrolle so zu organisieren, dass es ihm anhand der Vermerke in der Handakte auch möglich ist zu überprüfen, ob die notierten Fristen richtig berechnet sind (BGH 12.11.13, II ZB 17/12, Abruf-Nr. 140119 ).
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Mandantenservice
Bieten Sie umfassenden Service für Ihre Mandanten, auch wenn Ihre Kanzlei nicht entsprechend spezialisiert ist: Im Medizinrechts-Beratungsnetz können sich Rechtsuchende mit medizin- und gesundheitsrechtlichen Fragen kostenlos von einem Vertrauensanwalt des Medizinrechtsanwälte e.V. beraten lassen. Weisen Sie hierauf z.B. in Ihrem Newsletter hin.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Informationsangebot
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat neue Publikationen für Rechtsanwälte angekündigt: Geplant sind die drei neuen, jeweils 50 Seiten starken Leitfäden „PR & Werbung“, „Mandantenbindung & Akquise“ und „Kanzleiführung & Qualitätssicherung“– jeweils im E-Book-Format.
> lesen
09.04.2014 · Fachbeitrag aus AK · Datenschutz
Der schlechte Datenschutz hält viele Smartphone-Nutzer von dem Gebrauch sogenannter Messenger-Dienste wie WhatsApp ab. Unter dem Namen Threema wurde in der Schweiz eine Nachrichten-App entwickelt, deren Datensicherheit die sichere Kommunikation unter Kanzleimitarbeitern, Geschäftspartnern oder mit ausgewählten Mandanten ermöglicht.
> lesen
09.04.2014 · Nachricht aus AK · Familienrecht
Die Beweiskraft eines anwaltlichen Empfangsbekenntnisses entfällt, wenn sein Inhalt vollständig entkräftet und jede Möglichkeit ausgeschlossen ist, dass die Angaben richtig sein könnten.
> lesen
08.04.2014 · Nachricht aus AK · Fernabsatz
Für Anwaltsverträge, insbesondere im Rahmen der Vertretung geschädigter Kapitalanleger, können die Regeln des Fernabsatzes mit dem besonderen Widerrufsrecht gelten (AG Offenbach 9.10.13, 380 C 45/13). In diesem Fachgebiet ist die Anwaltstätigkeit nicht so individuell ausgerichtet wie eine klassische anwaltliche Tätigkeit. Der Verbraucherschutz erfordert eine Anwendung des besonderen Schutzes aus § 312b BGB.
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus AK · Entgeltlichkeit
Bei der Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts darf nicht von einer unentgeltlichen Tätigkeit ausgegangen werden, sondern es ist grundsätzlich von einer entgeltlichen Tätigkeit auszugehen (AG Steinfurt 13.2.14, 21 C 979/13).
> lesen
01.04.2014 · Nachricht aus AK · Schockwerbung
Der Kläger K hat eine Schockwerbung auf Kaffeetassen mit anstößigen Motiven geplant: Auf einem Bild soll eine Frau zu sehen sein, die ein Kind auf sein nacktes Gesäß schlägt. Die nächste Tasse soll einen Mann zeigen, der seine Frau schlägt und ein dritter Aufdruck eine Frau, die sich aus Verzweiflung den Mündungslauf einer Schusswaffe unters Kinn hält. Als Abhilfemöglichkeit soll daneben eine Aufschrift mit den Kontaktdaten der Kanzlei zu sehen sein, etwa mit dem Spruch „Nicht ...
> lesen
26.03.2014 · Nachricht aus AK · Telefaxübermittlung
In der Rechtsprechung des BGH gilt bislang, dass der „OK-Vermerk“ auf dem Sendebericht einer Telefaxübertragung dem Absender keine letzte Gewissheit über den Zugang gibt, da er nur das Zustandekommen der Verbindung, aber nicht die erfolgreiche Übermittlung belegt (BGH IBR 11, 733). Mit Urteil vom 19.2.14, IV ZR 163/13 hat der BGH aber angedeutet, dass im Zuge des technischen Fortschritts über diese Ansicht nachgedacht werden muss.
> lesen