09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Betriebsausgabenabzug
Arbeitet der Ehepartner oder ein anderes enges Familienmitglied des Inhabers in der Rechtsanwaltskanzlei mit, schaut die Finanzverwaltung oft ganz genau hin. Arbeitslohn und Nebenkosten sind als Betriebsausgaben abzugsfähig, die auf der anderen Seite zu Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit führen. Je nach Sachlage können sie dort jedoch z.B. als Minijob oder im Rahmen der Grundfreibeträge des Kindes steuerfrei bleiben.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Strategische Kommunikation
Rechtsanwälte sind nicht nur unabhängige Organe der Rechtspflege (§ 1 BRAO), sondern sie sind auch Unternehmer. Je enger der Markt wird, desto wichtiger ist es, sich vom Wettbewerb abzusetzen. Hierbei hilft eine strategisch geplante Kommunikation, mit der Sie und Ihre Kanzlei professionell nach außen auftreten. Die Autorin stellt dar, worauf es dabei ankommt.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Ehevertrag
Wer als Rechtsanwalt allein oder mit anderen als Gesellschafter in einer Anwaltskanzlei tätig ist, sollte dies bei der Ausgestaltung seiner privaten Beziehungen nicht vergessen. Eine Scheidung kann das Kanzleivermögen erheblich schmälern. Zum Schutz ist daher vorab vor allem an güterrechtliche Regelungen zu denken.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Die Höhe der Miete und die Mietstruktur sind im gewerblichen Bereich eine Frage der Vereinbarung. Warum Sie auf eine Indexklausel achten sollten, wie Sie Betriebskosten sparen und ob Umsatzsteuer für Miete und Betriebskosten anfallen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsschutzversicherung
Mindestens 16 Prozent der deutschen Anwälte haben ein Rationalisierungsabkommen mit einem Rechtsschutzversicherer abgeschlossen (Hommerich/Kilian, AnwBl 10, 789). Hierbei handelt es sich um eine Abrechnungsvereinbarung, in der sich der Anwalt verpflichtet, gegenüber dem Mandanten nur bestimmte Gebührenpauschalen zugrunde zu legen. Im Gegenzug vermittelt ihm der Versicherer sogenannte freie Mandate seiner Versicherten. Lohnt sich dieser Gebührenverzicht in Erwartung eines erhöhten ...
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Gebührenmanagement
Um Ihr Gebührenpotenzial gewinnbringend auszunutzen, müssen Sie sich des Werts Ihrer Rechtsdienstleistung bewusst sein und ihn gegenüber Ihrem Mandanten klar kommunizieren. Wie Ihnen dies gut gelingt, zeigen im Folgenden ein praktisches Beispiel und eine Checkliste.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus AK · Sozialversicherungsrecht
Das BSG hat in drei Revisionsverfahren klargestellt, dass abhängig beschäftigte Syndikusanwälte nicht nach § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit werden (BSG 3.4.14, B 5 RE 13/14 R, Abruf-Nr. 141249 (3.4.14, B 5 RE 9/14 R, Abruf-Nr. 141250 und 3.4.14, B 5 RE 3/14, Abruf-Nr. 141251 ).
> lesen