12.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Verkehrsunfallrecht
Der Gegenstandswert einer außergerichtlichen Schadensregulierung bemisst sich nach dem vollen Wert der Wiederbeschaffungskosten ohne Restwert-Abzug (AG Norderstedt 15.9.15, 47 C 118/15, Abruf-Nr. 145694 ).
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Fast alle Kanzleien sind zwar für die Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ausgestattet – meist mit einer Branchensoftware sowie Windows- und Office-Programmen. Aber was können sie verbessern? Zudem sehen viele Anwälte in einem Web-Auftritt ihrer Kanzlei keinen Vorteil. Zu Recht? Der folgende Praxischeck zeigt, an welcher Stelle Sie nicht sparen sollten. Testen Sie Ihre Kanzlei.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Customer-Relationship
Die Mandantenpflege, das sogenannte Customer-Relationship-Management (CRM), wird in Anwaltskanzleien immer wichtiger. Sie ist für den Rechtsanwalt ein gutes Mittel, um sich auf dem Markt positiv von den Mitbewerbern abzuheben. Das CRM steigert den Umsatz. Es kostet aber auch Zeit . Der Anwalt muss systematisch vorgehen, um Nutzen aus diesem Marketinginstrument zu ziehen. Der Beitrag entwickelt mit Ihnen Schritt für Schritt ein Konzept und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Aktivitäten optimal steuern.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Um ab dem 1.1.16 das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu nutzen, müssen sich Rechtsanwälte mit der beA-Karte registrieren. Aktuell fordert Sie die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) auf, die Karte zu bestellen und sich zu registrieren. Beachten Sie hierbei Folgendes:
> lesen
05.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Ein Anwalt wird gern zum Testamentsvollstrecker ernannt, da er sich unter anderem an das anwaltliche Berufsrecht halten muss. Für ihn gilt die Schweigepflicht. Welche Besonderheiten der anwaltliche Testamentsvollstrecker außerdem beachten sollte, erklärt der folgende Beitrag.
> lesen
05.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Berufstracht
1. Der Rechtsanwalt ist gewohnheitsrechtlich verpflichtet, auch vor den Amtsgerichten in einer Robe aufzutreten. 2. Das Prozessgericht ist berechtigt, widrigenfalls die Verhandlung mit einem Rechtsanwalt ohne Robe abzulehnen, ohne seine Amtspflichten zu verletzen. (LG Augsburg 30.6.15, 31 O 4554/14, Abruf-Nr. 144961 )
> lesen
05.10.2015 · Fachbeitrag aus AK · Kleinbetrieb
Ist bei einer Kündigung gegenüber einem Arbeitnehmer aufgrund der von ihm vorgetragenen Indizien eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Lebensalters nach § 22 AGG zu vermuten und gelingt es dem Arbeitgeber nicht, diese Vermutung zu widerlegen, ist die Kündigung auch im Kleinbetrieb unwirksam (BAG 23.7.15, 6 AZR 457/14, Abruf-Nr. 145374 ).
> lesen