18.01.2016 · Nachricht aus AK · Aktuell vom BGH
Heute hat der BGH seine Entscheidung vom 3.12.15 (IX ZR 40/15) veröffentlicht und klargestellt: Berät ein RA außergerichtlich, kann er sein Honorar hierfür nur formfrei vereinbaren, wenn die Parteien eindeutig klarstellen, dass die Vergütung ausschließlich Leistungen nach § 34 RVG umfasst.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltshonorar
Führt ein Rechtsassessor selbstständig ein Verfahren durch, ohne dass ihn ein zugelassener Rechtsanwalt kontrolliert, wird der Anwalt, für den der Assessor tätig wird, nicht vergütet. Die Entscheidung des LG Trier (9.9.15, 5 O 259/14) ist fragwürdig, hat jedoch Konsequenzen für die Praxis: Die Kanzlei müsste ggf. organisatorisch umdenken, damit ein Assessor bezahlt tätig werden kann. Lesen Sie im Folgenden, worauf zu achten ist.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Formzwang
Oft ist der Rechtsanwalt gut beraten, wenn er eine Vergütungsvereinbarung abschließt – dann aber bitte auch formwirksam! Verstößt die Vereinbarung gegen § 3a Abs. 1 S. 1 und 2 RVG, bleibt sie zwar insgesamt wirksam; aus ihr kann aber nur die vereinbarte Vergütung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühr gefordert werden. Warum es sich lohnt, die Form einzuhalten: Das OLG Hamm (7.7.15, 28 U 189/13) hat klargestellt, dass Stundensätze von z.B. 275 EUR gegebenenfalls angemessen sind.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · DAV
Demnächst erhält jeder Anwalt sein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA, grundlegend zuletzt AK 15, 186 ). Es wird daher unverzichtbar, elektronisch mit Mandanten, Gerichten und Behörden zu kommunizieren. Die neue Internetseite des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) unter digital.anwaltverein.de .
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Online-Akquise
Wie gewinnen Sie den Konkurrenzkampf im World Wide Web, ohne zu viel auf die sozialen Netzwerke zu setzen, die sich mehr und mehr zu Bezahlplattformen entwickeln? Gute Karten haben Sie, wenn Sie suchmaschinenoptimiert auf Ihrer Website und per Newsletter kommunizieren (AK 15, 196). Wie Sie mit Anwaltsverzeichnissen umgehen sollten und sogenanntes Content-Marketing optimal einsetzen, erklärt der folgende Beitrag.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Praxischeck
Kennen Sie solche Irrtümer? Ihre Mitarbeiter legen seit jeher Mandantenakten an und verwalten sie. Als Fragen zum Kostenfestsetzungsverfahren auftreten, wird aber klar: Sie überprüfen den Kostenfestsetzungsbeschluss nicht, wovon Sie aber stets ausgingen. So riskieren Sie Haftungsfälle. Diesen oder ähnliche Fehler vermeiden Sie, wenn Sie konkret regeln, wer wofür verantwortlich ist. Testen Sie im Praxischeck, was Sie in Ihrer Kanzlei in puncto Zusammenarbeit optimieren können.
> lesen
07.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Ihr Büro-Assistent 2.0 ist da
Sie kennen RENOkompakt als wertvolle Unterstützung, die Sie und Ihre Angestellten in allen Belangen des Büroalltags entlastet. Mit RK RENOkompakt digital beziehen Sie die Informationen jetzt in neuer, moderner Form.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Betriebsausgaben
Beschenken Sie Geschäftsfreunde, um die Geschäftsbeziehung zu stärken, können Sie diese Aufwendungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Beachten Sie hierfür die nachstehenden Punkte.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Rechnungen professionell stellen
Haben Sie ein Mandat erfolgreich abgeschlossen, schreiben Sie auch gern die Rechnung. Wie Sie Fehler vermeiden und welche Vorteile eine elektronische Rechnung bzw. Signatur bietet, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
05.01.2016 · Fachbeitrag aus AK · Vergütungsvereinbarung
Eine formwidrige Vergütungsvereinbarung, die gegen § 3a Abs. 1 S. 1 und S. 2 RVG verstößt, ist nach dem BGH zwar wirksam, allerdings unverbindlich. Nun hat er ergänzend klargestellt (22.10.15, IX ZR 100/13) : Der Rechtsanwalt muss dem Mandanten das Geld zurückzahlen, soweit es die gesetzliche Vergütung überschreitet – ein guter Grund, die Form einzuhalten!
> lesen