25.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Berufsrecht
Rechtsanwälte durften sich bislang gemäß § 59a Abs. 1 S. 1 BRAO nur beschränkt mit anderen Berufsgruppen verbinden, um den Beruf gemeinsam auszuüben. Dies sollte insbesondere sichern, dass der Rechtsanwalt seine Berufspflichten einhält. Dieser Restriktion hat das BVerfG am 12.1.16 ein Ende gesetzt und Teile des Sozietätsverbots gekippt (1 BvL 6/13). Über die Konsequenzen der Entscheidung und darüber, welche Optionen für den Rechtsanwalt bestehen, berichtet der folgende Beitrag.
> lesen
23.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Mandanteninformation
Das wird Ihren Mandanten interessieren: An Kostenerstattungsansprüchen steht dem Versicherungsnehmer (VN) das sog. Quotenvorrecht (§ 86 Abs. 1 S. 1 VVG) zu. Er darf sich vorrangig vor dem Rechtsschutzversicherer (VR) bedienen, wenn das Gericht die Kosten erstattet. Das Quotenvorrecht gilt jedoch nicht, wenn nicht verbrauchte Gerichtskosten zurückgezahlt werden (LG Heilbronn 30.7.15, Ko 4 S 5/15).
> lesen
23.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Reisekosten
Unterhält der Rechtsanwalt (RA) eine Zweigstelle am Sitz des entscheidenden Gerichts, liegt mit seiner Fahrt zum Gericht keine Geschäftsreise vor. Dies hat das OLG Koblenz klargestellt (27.4.15, 7 WF 407/15). Dieser Beitrag greift die Frage auf, ob und wie der RA die Reisekosten regeln kann.
> lesen
23.02.2016 · Nachricht aus AK · BVerfG
Nach § 56 Abs. 1 S. 1 InsO kann eine juristischer Personen kein Insolvenzverwalter werden. Dass dieser Grundsatz nicht gegen das Verfassungsrecht verstößt, hat nun das BVerfG klargestellt (BVerfG 12.1.16, 1 BvR 3102/13).
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Krankengeld
Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (BGBl. I Nr. 30, 1211) vom 16.7.15 brachte Neuerungen beim Krankengeld und zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die auch für Rechtsanwälte – als Arbeitnehmer (ArbN) oder Arbeitgeber (ArbG) – interessant sind.
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Online-Auftritt
Ein korrektes Impressum auf der Rechtsanwalts-Website, auf dem Kanzleiblog oder für Social Media-Kanäle ist wichtig. Dieser Praxishinweis wird Ihnen helfen, nicht abgemahnt zu werden.
> lesen
15.02.2016 · Nachricht aus AK · Rechtsmittelfrist
Wird Ihnen im Büro die Unterschriftenmappe vorgelegt, sollten Sie den Inhalt genau überprüfen. Unterschreibt der RA nicht, weil er irrtümlich davon ausgeht, er habe die Ausfertigung ans Gericht bereits unterschrieben, versäumt er eine Frist schuldhaft. Wiedereinsetzung kann nur gewährt werden, wenn im Büro eine allgemeine Arbeitsanweisung besteht, nach der sämtliche Schriftsätze ans Gericht abschließend ohnehin nochmals auf ihre Unterschrift zu überprüfen sind (BGH 17.12.15, V ZB ...
> lesen
11.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Online-Akquise
Wenn Sie werben, erreichen Sie heute auch in der Rechtsanwaltsbranche die größte Zielgruppe online. Fragen Sie sich, ob das auch für Sie und Ihre Kanzlei gilt? Die Antwort lautet: Ja! Sollten Sie Online-Neuling sein, verzagen Sie nicht. Blicken Sie der Tatsache ins Auge. Stellen Sie sich die Frage: Wie gehe ich am besten vor, um mithilfe des Internets professionell Mandate zu gewinnen? Da auch der Konkurrenzdruck im World Wide Web wächst, benötigen Sie ein stimmiges Konzept und ein Gespür ...
> lesen
09.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Gesetzesänderung
Am 1.1.16 ist das „Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte vom 21.12.2015“ (BGBl. I, 2517) in Kraft getreten. Die rentenrechtliche Situation des Syndikus ist damit endlich klargestellt, wenn er organisatorisch einiges beachtet. Dieser und ein folgender Beitrag beleuchten die rechtlichen Folgen, die es hat, wenn ein Volljurist neu oder ein bereits als Rechtsanwalt Zugelassener als Syndikusanwalt zugelassen wird.
> lesen
09.02.2016 · Fachbeitrag aus AK · Zusätzliche Einnahmequelle
Häufig werden Rechtsanwälte neben ihrer Tätigkeit als Rechtsbeistand auch anderweitig beruflich tätig. Gern beschäftigen sie sich zusätzlich als Testamentsvollstrecker, Mediator oder Betreuer. Welche Nebeneinkünfte lohnen sich hier wirklich?
> lesen