19.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Beratungshilfe
Wurde ein unvollständiger Beratungshilfeantrag (BRH) gestellt, bleibt das Amtsgericht weiterhin zuständig, auch wenn der Antragsteller anschließend seinen Wohnsitz verlegt. Es gilt der allgemeine Gerichtsstand, den der Rechtssuchende hat, wenn er den Antrag stellt. Nicht nur vollständige Anträge sind als verfahrenseinleitend anzusehen.
> lesen
10.05.2016 · Nachricht aus AK · Praxis-Interview
Eine Cloud ist praktisch. Wenn Rechtsanwälte sie nutzen, muss die besonders sicher sein. Volker Oboda, Geschäftsführer und Mitgründer der TeamDrive Systems GmbH in Hamburg, fasst wichtige Details zu der 2015 vorgestellten Cloud-Lösung für RA zusammen.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Vergütungsvereinbarung
Im vergangenen Jahr hat das OLG Karlsruhe dazu Stellung genommen, wie die Gebührenvereinbarung von der Vergütungsvereinbarung abzugrenzen ist und welche formalen Anforderungen an eine Vergütungsvereinbarung zu stellen sind (vgl. RVGprof. 15, 99). Inzwischen hat der BGH über die hiergegen eingelegte Revision entschieden. Er hat die Rechtsauffassung des OLG bestätigt.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten
Ein Leser fragt: Ich bin Premium-Mitglied bei XING. Kann ich die Kosten als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend machen?
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Anwälte, die sich regelmäßig fortbilden, können ihr Engagement mit der Fortbildungsbescheinigung des Deutschen Anwaltvereins (DAV) werbewirksam nutzen. Voraussetzung: Sie sind Mitglied im DAV und Sie haben mindestens 15 Fortbildungsstunden absolviert, die auf anwaltsrelevante Veranstaltungen entfallen. Dazu gehören: Seminare, sonstige Fachveranstaltungen wie bspw. Gesprächskreise, die von örtlichen Anwaltvereinen oder -kammern angeboten werden.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Umsatzsteuer
Prüfer des Finanzamts sind beim Vorsteuerabzug oft sehr kleinlich. Mit Vorliebe wird der Vorsteuerabzug vor allem dann gekürzt, wenn die Leistungsbeschreibung einer Eingangsrechnung zu schwammig ist. Schieben Sie eine berichtigte Rechnung nach, gibt es den Vorsteuerabzug zwar
wieder. Auf den Nachzahlungszinsen von sechs Prozent pro Jahr bleiben Sie aber sitzen. Der EuGH dürfte dieses Ärgernis jedoch bald stoppen.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten
Nutzen Ehegatten gemeinsam ein häusliches Arbeitszimmer, lässt das Finanzamt insgesamt nur 1.250 EUR als Werbungskosten zu und nicht für jeden Ehegatten 1.250 EUR. Ob das rechtens ist, muss der BFH klären.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Solange eine Ehe harmonisch ist, besteht kein Grund, Einkommensteuervorauszahlungen eindeutig einer Person oder Einkunftsart zuzurechnen. Trennen Sie sich aber und lassen sich einzeln veranlagen, kann eine fehlende Zuordnung für den Zahlenden zu einem Ärgernis werden. Denn bei der Einzelveranlagung wird jedem Ehegatten automatisch die Hälfte der Vorauszahlungen zugerechnet. Ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Die DIGITTRADE GmbH ( www.digittrade.de ) entwickelt Produkte, die für Juristen und Berufsgruppen interessant sind, die Daten besonders gut schützen müssen.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Nach dem Vergleichswiderruf hat die BRAK am 14.4.16 den neuen Starttermin für das beA bekanntgegeben: Einen Tag vor der bisher geplanten
Abschaltung des EGVP-Clients soll das beA am 29.9.16 für alle Rechtsanwälte Wirklichkeit werden.
> lesen