06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Lohnsteuer
Wird ein angestellter Rechtsanwalt in die Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers einbezogen, stellt sich die Frage, ob er einen Vermögensvorteil erhält, den er als Arbeitslohn versteuern muss.
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Der Wettbewerbsdruck auf die Anwaltschaft hat sich durch die ständig steigenden Zulassungszahlen, aber auch durch das Rechtsdienstleistungsgesetz weiter verschärft. Wer jetzt nicht reagiert, wird erhebliche Honorareinbußen hinnehmen müssen. Nach einer BRAK-Umfrage wollen daher fast zwei Drittel aller Kanzleien den Umfang ihrer Öffentlichkeitsarbeit in den nächsten 12 Monaten steigern. Wir helfen Ihnen dabei!
> lesen
05.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Vergütungsrecht/Verfahrensrecht
Ein Anwalt kann in derselben Sache zweimal Gebühren abrechnen, wenn der frühere Auftrag bereits länger als zwei Kalenderjahre erledigt ist. Dies gilt nach Meinung des VG Dresden auch, wenn das Verfahren so lange lediglich geruht hat und der Anwalt nicht außergerichtlich tätig war.
> lesen
29.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltskammer
Verlegt ein Anwalt seine Kanzlei in den Bezirk einer anderen Rechtsanwaltskammer, muss er die Aufnahme bei der neuen Kammer beantragen (§ 27 Abs. 3 BRAO). Für einen solchen Wechsel bieten die Kammern auf
ihren Internetseiten Antragsvordrucke an.
> lesen
25.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Fortbildung
Fachanwälte müssen sich nach § 15 FAO jährlich fortbilden. Der BGH hat klargestellt, dass die Fortbildungspflicht auch erfüllt werden kann, wenn das Seminar nicht speziell das Fachgebiet des Rechtsanwalts betrifft.
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Buchführung
Aufwendungen für die Herstellung eines Kalenders mit Firmenlogo sind nur dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn diese in der Buchführung einzeln und getrennt von den übrigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden.
> lesen
15.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Da die Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren zurückgingen, hat sich der Nachwuchs qualifizierter Fachkräfte verringert. Anwaltskanzleien klagen häufig über mangelnde Ausbildungsreife, dass keine geeigneten Bewerber gefunden oder Ausbildungen abgebrochen werden. Kanzleipraktika sind daher eine sinnvolle Maßnahme.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Familienverträge
Es liegt kein steuerlich anzuerkennendes Mietverhältnis vor, wenn ein Kind für die von den Eltern gemietete Immobilie keine Miete zahlt, sondern auf Barunterhalt verzichtet. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten
Sparen Sie durch einen Umzug täglich mindestens eine Stunde Fahrzeit für den Arbeitsweg, ist der Umzug als beruflich veranlasst anzusehen, und die Umzugskosten sind als Werbungskosten abziehbar. Soviel zum klassischen Umzugsfall. Beruflich veranlasst kann ein Umzug nach Ansicht des FG Köln allerdings auch sein, wenn der Arbeitsplatz nach dem Umzug ohne Verkehrsmittel erreicht werden kann.
> lesen