19.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Honorar
Der Rechtsanwalt muss seinen Mandanten gut und richtig beraten. Dazu gehört auch, dass er ihn vor aussichtslosen Rechtsmitteln bewahrt. Es stellt sich allerdings die Frage: Was ist mit dem Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts, wenn der Mandant nach einer Beratung darauf beharrt, das Verfahren durchzuführen, und der Rechtsanwalt deshalb das Mandat
kündigt? Verliert der Rechtsanwalt dadurch seinen Vergütungsanspruch? Der BGH verneint die Frage (16.2.17, IX ZR 165/16, Abruf-Nr. 193800 ...
> lesen
14.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Syndikusanwalt
Ein angestellter Syndikusanwalt darf auch anwaltsfremde Aufgaben
haben. Aber: Er muss fachlich unabhängig arbeiten können. Ferner gilt die 50-Prozent-Grenze. Mindestens die Hälfte seiner regelmäßigen durchschnittlichen Arbeitszeit muss auf anwaltliche Tätigkeiten entfallen.
> lesen
12.06.2017 · Nachricht aus AK · Prozessrecht
Sie kennen das: Die Zeit ist knapp, der Fristablauf droht. Schnell einen Antrag auf Fristverlängerung an das Gericht geschickt und alles ist gut? Nicht immer! Denn wenn das Gericht den Antrag ablehnt, ist die Frist versäumt und es droht Regress. Wie Sie hier reagieren müssen, zeigt eine aktuelle Entscheidung des BGH.
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Viele Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben Bedenken, dass mit der Erstregistrierung schon eine Verpflichtung geschaffen wird, das beA zu überwachen. Diese Bedenken sind unbegründet. In der Übergangsphase bis zum 31.12.17 soll beA zum Üben genutzt werden, damit die Eingewöhnung in der Kanzlei leichter wird und die Umstellung der Arbeitsabläufe, insbesondere die Fristenüberwachung, in der Praxis erprobt werden kann. Der Beitrag erläutert wichtige Punkte zur Testphase.
> lesen
06.06.2017 · Nachricht aus AK · Honorar
Der Anwaltswechsel kommt in der Praxis häufiger vor. Erfolgt er, weil der bisherige Anwalt (vermeintlich) seine Pflichten verletzt hat, stellt sich die Frage, ob die dadurch entstandenen Mehrkosten erstattungsfähig sind. Das OLG Koblenz verneint das und sagt: Die Mehrkosten sind im Innenverhältnis als Schadenersatz gegenüber dem bisherigen Bevollmächtigten geltend zu machen (OLG Koblenz 4.1.17, 14 W 4/17, Abruf-Nr. 193740 ).
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Mandanteninformation
Die Digitalisierung macht‘s: Der Mensch wird gläsern, und sein Geldbeutel gleich mit. Banken oder angeschlossene Partnerunternehmen werten Kontenbewegungen intensiv aus. Wenn sie dürfen. Hier ist Anwaltsrat sinnvoll: Denn viele Mandanten wissen nicht, wie viel sie dabei von sich preisgeben und dass auch Nachteile drohen.
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Steuergestaltung Praxis-PKW (Teil 4)
Wenn es um die Anschaffung eines neuen Pkw geht, ist eine der häufigsten Fragen, ob Leasing oder Kauf die bessere Alternative ist. Der nachstehende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungskriterien.
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Rechtsanwälte und Notare sind als Freiberufler grundsätzlich von der Gewerbesteuerpflicht befreit. Dies gilt aber nicht uneingeschränkt für jede Tätigkeit, die sie ausüben. Sie sollten daher insbesondere auf das nachfolgend dargestellte Problem achten und entsprechende Gestaltungen bei
Ihrer Praxisorganisation und Auftragsannahme vornehmen.
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus AK · Mandanteninformation
Sehbehinderte Menschen haben einen Anspruch, Vordrucke und Bescheide auch in einer für sie wahrnehmbaren Form zu bekommen (§ 10 Abs. 1 S. 2 BGG). Und zwar kostenlos. Aber direkt von sich aus muss die Behörde einen Bescheid nicht in Blindenschrift erstellen. Der Empfänger muss aktiv
werden. Er muss der Behörde sagen, welche speziellen Formen ihm helfen, den Bescheid zur Kenntnis zu nehmen.
> lesen
02.06.2017 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Zum 2.5.17 ist die Möglichkeit, auf elektronischem Weg mit dem Pfälzischen OLG Zweibrücken und den Gerichten seines Bezirks zu kommunizieren, deutlich erweitert worden.
> lesen