31.08.2017 · Nachricht aus AK · IWW-Webinare
Auch im vierten Quartal 2017 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Bei in der Kanzlei angeschafften Wirtschaftsgütern gilt je nach Anschaffungskosten: sofortiger Betriebsausgabenabzug oder Abschreibung über deren Nutzungsdauer. Der Beitrag zeigt Ihre Gestaltungsmöglichkeiten.
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleimietvertrag
Nicht mehr eine zulässige Meinungsäußerung, sondern eine beleidigende Schmähkritik liegt vor, wenn die Äußerung als persönliche Kränkung das sachliche Anliegen und den Anlass eines entstandenen Streits völlig in den Hintergrund drängt. Dann droht dem Mieter eine fristlose Kündigung. Da dies auch für Kanzleimietverträge gilt, gibt der Beitrag einen Überblick.
> lesen
31.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Vorsorge
Was nützt eine Vorsorgeurkunde, wenn sie nicht bekannt ist? Viele
Anwälte ohne Notariat beraten Mandanten, die solche Urkunden errichtet haben. Welche davon aber im Zentralen Vorsorgeregister eingetragen sind, weiß der Anwalt oft nicht.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kostenrecht
Im straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren kann es für den betroffenen Mandanten oft sinnvoll sein, zu dem Vorwurf zu schweigen. Denn eine Einlassung kann nicht nur weitreichende Folgen für die Fahrerlaubnis
haben, sondern auch für eine mögliche Verfolgung von Familienangehörigen. Das LG Düsseldorf musste entscheiden, ob das Schweigen des Mandanten möglicherweise kostenrechtliche Folgen hat.
> lesen
25.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Honorar
Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass ein Rechtsanwalt grundsätzlich auch nach der Kündigung des Anwaltsvertrags durch den Mandanten seinen Vergütungsanspruch behält. Dies gilt nach einer Entscheidung auch, wenn der Anwalt vorher selbst aus nachvollziehbaren Gründen die Niederlegung des Mandats angedroht hat.
> lesen
18.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleischutz
Geräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschinen gehören zu den Brandgefahren Nummer eins, auch im Büro. Kurzschlüsse und Schwelbrände sind keine Seltenheit – vor allem, da einige wohl eher ältere „Schätzchen“ von zuhause mit in die Firma nehmen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Und worauf muss dabei geachtet werden? Darüber informiert die BG ETEM im neuen „impuls - die Zeitung für alle Beschäftigen“.
> lesen
14.08.2017 · Fachbeitrag aus AK · Outsourcing
Externe Dienstleister wie Schreibbüros, Clouddienste oder Aktenvernichter entlasten schon lange viele Kanzleien. Aber: Berufs- und strafrechtliche
Regelungen haben das sogenannte Non-legal Outsourcing für Anwälte
immer problematisch gemacht. Das soll sich jetzt ändern.
> lesen