30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Am letzten Wochenende im November gab es beim beA ein Update auf die Version 2.0. Wichtige Funktionen wurden bereitgestellt. Der Beitrag gibt
einen Überblick.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Betriebsausgaben
Vom Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Eiskratzer, Parkscheibe,
Kalender mit Firmenlogo bis hin zu einer Flasche Champagner – Werbegeschenke an Mandanten und Geschäftspartner dienen in vielen Kanzleien der Kundenbindung und Neukundengewinnung. Damit Sie die Kosten steuerlich abziehen können, müssen Sie einiges beachten.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Personalmanagement
Mussten Sie schon Erfahrung mit Burn-out-Fällen machen? Dann wissen Sie, wie das die Organisation einer Kanzlei belastet. Diese Zusatzbelastung ist aber noch gering im Vergleich zu den Haftungsrisiken, die Ihnen als
Arbeitgeber bei Burn-outs drohen. „Schuld daran“ ist der § 5 Abs. 3 Nr. 6
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Er verpflichtet Sie, jeden Arbeitsplatz im Hinblick auf sein Gefährdungspotenzial für die Psyche des Mitarbeiters zu beurteilen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, ...
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozesskostenhilfe
Eine PKH-Partei kann verlangen, dass die Beiordnung ihres Anwalts aufgehoben wird, ohne dass hierfür wichtige Gründe vorliegen. Aber: Das
bedeutet nicht, dass ihr automatisch ein neuer Anwalt beigeordnet wird. Das Gericht kann dies trotzdem tun. Dann aber muss der neue Anwalt von sich aus auf bereits entstandene Gebühren verzichten.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Da seine beantragte Pauschvergütung zurückgewiesen wird, wehrt sich der Anwalt mit einer Gegenvorstellung. Da auch diese zurückgewiesen wird, schreibt er den Senatsvorsitzenden persönlich an. Ergebnis: Dies ist unzulässig.
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleinachfolge
„An wen will ich die Kanzlei bzw. Anteile irgendwann mal übergeben?“ Diese Frage sollten Sie sich rechtzeitig stellen. In der Realität geschieht das jedoch zu selten: Das Thema wird meist auf die lange Bank geschoben. Vielleicht spielt die Gesundheit nicht mehr mit, die psychische Belastung wird zu groß, oder Sie möchten dem Beruf einen geringeren Stellenwert im Leben geben. Dann muss eine Lösung auf die Schnelle gefunden werden. Weil die selten ideal ausfällt, sollten Sie das Projekt ...
> lesen
30.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Marketing
Sie wollen eine Mandantenveranstaltung organisieren und praxisnahe Fragen beantworten? Nichts ist ansprechender als ein Rechtsrat, der die Zuhörer in ihrem Alltag abholt. Wir geben Ihnen Beispielsfragen aus vier Rechtsgebieten an die Hand, die Sie bei der kreativen Gestaltung Ihrer
Veranstaltung unterstützen.
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Teufel steckt im Detail – diese Erfahrung hat wohl schon jeder
gemacht, der sich mit dem beA beschäftigt hat. Schildern Sie uns, wo es bei Ihnen Probleme gab, und wie Sie sie gelöst haben. Ihre Tipps und Tricks veröffentlichen wir hier als Leser-Erfahrungsaustausch. Jeden veröffentlichten Beitrag belohnen wir mit 50 EUR.
> lesen
28.11.2017 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ab dem 1.1.18 müssen die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland regelmäßig die Post aus ihrem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) abrufen. Doch längst sind nicht alle darauf vorbereitet. Damit jedoch die Anwälte dieser gesetzlich festgelegten passiven Nutzungspflicht von Anfang an nachkommen können und ihnen keine Haftung für etwaige Versäumnisse droht, bietet der Kanzleispezialist Soldan ab
sofort den beA-Postfach-Service an.
> lesen
23.11.2017 · Nachricht aus AK · Tätigkeitsbereiche
Seit diesem Jahr haben Opfer bestimmter schwerer Straftaten einen Rechtsanspruch auf eine psychosoziale Prozessbegleitung. Das Ziel ist eine nicht-rechtliche Unterstützung für besonders schutzbedürftige Verletzte – vor, während und nach der Hauptverhandlung.
> lesen