21.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Werbungskosten
Lädt ein Steuerberater nicht nur Mitarbeiter und Geschäftspartner, sondern auch Familienmitglieder, Bekannte und Freunde zu seinem runden Geburtstag und zum Bestehen seiner Steuerberaterprüfung ein, darf er die Kosten als Werbungskosten abziehen, die auf die Gäste aus dem beruflichen Umfeld entfallen. Das hat der BFH entschieden – und damit allen Arbeitnehmern die Türen weit aufgemacht, Kosten für eine – auch beruflich veranlasste – Feier steuermindernd geltend zu machen.
> lesen
20.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Steueranrechnung
Wer seine Heizung sanieren lässt, kann seit August 2016 von zwei neuen KfW-Förderprogrammen profitieren. Wer diese Förderung in Anspruch nimmt, kann die Steueranrechnung für Handwerkerleistungen nach § 35a EStG nicht nutzen. Bevor Sie also die Sanierung der Heizung beauftragen, sollten Sie vergleichen, mit welcher Förderung Sie besser fahren.
> lesen
14.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsschutzversicherung
Zum 1.10.16 dürfen Rechtsschutzversicherer die Prämien erhöhen. Davon sind häufig auch bereits laufende Verträge betroffen. In diesen Fällen haben Versicherte grundsätzlich ein Sonderkündigungsrecht.
> lesen
08.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Personal
Seit 2015 steht bei den auszubildenden Rechtsanwaltsfachangestellten Englisch auf dem Lehrplan. Englischkenntnisse sind später auch in der Abschlussprüfung nachzuweisen. Kanzleien sollten den Fremdsprachenerwerb ihrer Auszubildenden unterstützen.
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Außergewöhnliche Belastung
Haben Sie eine Diabetes-Erkrankung, können Sie sich beim Landesversorgungsamt einen Grad der Behinderung bescheinigen lassen, wenn die Krankheit Sie beeinträchtigt. Das Sozialgericht (SG) Karlsruhe hat jetzt klargestellt, dass bei Diabetes mellitus Typ 1, bei dem man bis zu sechs Mal täglich den Blutzucker messen und die Insulinabgabe situativ anpassen muss, ein Grad der Behinderung von 40 vorliegt. Betroffenen steht dann ein Behindertenpauschbetrag nach § 33b Abs. 3 EStG in Höhe von 430 ...
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Gewinnermittlung
Ermitteln Sie den Privatanteil für Ihren Betriebs-Pkw nach der Ein-Prozent-Regelung und ist dieser Wert höher als die tatsächlichen Pkw-Kosten, wird der Privatanteil auf die tatsächlichen Kosten beschränkt. Unterm Strich hat sich der Pkw dann aber gar nicht gewinnmindernd ausgewirkt. Ein Ausnahme gilt, wenn Sie den Pkw zu weniger als 50 Prozent betrieblich nutzen. Dann können Sie einen Teil der Kosten steuersparend abziehen.
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Strategieplanung
Ersetzt zukünftig der Computer den Menschen, der Roboter den Anwalt? Die Zahl der Neuzulassungen ist rückläufig. Waren es 2013 noch 2.454 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, so schrumpfte die Anzahl 2014 auf 1.815 und 2015 waren lediglich 818 Berufsträger neu zugelassen. Die Juristenschwemme der früheren Jahre ist vorbei. Legal Tech ist das neue Stichwort, das alle Anwälte aufhorchen lassen sollte.
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Aufzeichnungspflichten
Elektronische Registrierkassen müssen künftig über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Das hat das Bundeskabinett mit dem „Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ beschlossen. Mit der Neuregelung soll verhindert werden, dass Aufzeichnungen an elektronischen Registrierkassen
unbemerkt gelöscht oder geändert werden können, um systematisch Steuern zu hinterziehen. Gilt die Nachrüstungspflicht auch für Ihre ...
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Mit fortschreitender Digitalisierung des (anwaltlichen) Arbeitsplatzes stellt sich zunehmend die Frage, ob Rechtsmittel per E-Mail eingelegt
werden können. Damit hat sich auch (noch einmal) der BFH befasst und die Frage verneint.
> lesen
06.09.2016 · Fachbeitrag aus AK · Mandanteninformation
Viele Mandanten denken nicht daran, dass sie leicht gegen ein Gesetz verstoßen, wenn sie Kameras an den Hausfassaden ihres Eigenheims installieren. Daher sollten Sie Ihre Mandanten darauf hinweisen, dass sich die Videoüberwachung auf das eigene Grundstück beschränken muss.
> lesen