29.03.2019 · Nachricht aus AK · Anwaltsmarketing
Der Wettbewerbsdruck auf die Anwaltschaft hat sich durch die ständig steigenden Zulassungszahlen, aber auch durch das Rechtsdienstleistungsgesetz weiter verschärft. Wer jetzt nicht reagiert, wird erhebliche Honorareinbußen hinnehmen müssen. Wir helfen Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit!
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Gewinnermittlung
Wann sind Zahlungen aus Umsatzsteuervor- und Lohnsteueranmeldungen, die im Januar erfolgen, noch Betriebsausgaben des vorangegangenen Jahres? Diese Frage hat der X. Senat des BFH beantwortet. Die Finanzverwaltung hat jetzt auf das BFH-Urteil reagiert.
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
„Etiketten? Wozu soll das denn gut sein?“ Diese Frage haben wir in
Gesprächen über das beA schon oft gehört. Dabei verbirgt sich hinter
diesem eher technischen Begriff eine praktische Arbeitserleichterung.
Wir stellen Ihnen die Etikettenfunktion daher genauer vor.
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Teambesprechung
Bringt man den Sinn und Zweck von Teamsitzungen auf den Punkt, so lässt sich das wie folgt beschreiben: „Teamsitzungen sollen helfen, Kanzleiabläufe zu optimieren. Alle Mitarbeiter können sich mit kreativen Ideen und Wünschen einbringen.“ Soweit die Theorie. In der Realität sind Teamsitzungen jedoch häufig anstrengend, kosten Zeit und bringen keine relevanten
Ergebnisse. Das lässt sich ändern: AK gibt Ihnen in einer kurzen Beitragsserie Methoden für eine gelungene Teamsitzung an ...
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Der Teufel steckt im Detail – diese Erfahrung hat wohl schon jeder
gemacht, der sich mit dem beA beschäftigt hat. Schildern Sie uns, wo es bei Ihnen Probleme gab und wie Sie sie gelöst haben. Ihre Tipps und Tricks veröffentlichen wir hier als Leser-Erfahrungsaustausch. Jeden veröffentlichten Beitrag belohnen wir mit 50 EUR.
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Berufsausübung
Der Anwaltsgerichtshof Baden-Württemberg (AGH) hat ein berufsrechtliches Verfahren ausgesetzt und dem BVerfG die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob das Mehrheitserfordernis für Rechtsanwälte bei Anteilen, Stimmrechten und Geschäftsführern bei einer aus Steuerberatern und Rechtsanwälten gemischten GmbH (§ 59e S. 2 Abs. 1, § 59f Abs. 1 BRAO) in gleicher Weise verfassungswidrig ist, wie bei der gemischten Anwalts- und Patentanwaltsgesellschaft mbH. Nach Ansicht des AGH greift die ...
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · IT-Recht
Unternehmen bekommen immer wieder gefakte Abmahnungen per Mail mit einem verseuchten Anhang. In dieser Datei befinden sich dann Trojaner, die den Computer beschädigen bzw. lahmlegen. Nach den Unternehmen trifft es jetzt mittelbar auch kleinere und mittlere Kanzleien. Denn in deren Namen wird ungewollt abgemahnt, obwohl sie nie eine Mail an den Empfänger verschickt haben – schon gar keine mit einem verseuchtem Anhang. Wie kann das passieren? Und wie kann sich der Kanzleiinhaber schützen?
> lesen
26.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Fristverlängerung
Der Antrag auf Fristverlängerung unterliegt gemäß § 114 Abs. 1 FamFG dem Anwaltszwang (vgl. BGHZ 93, 300). Der Antrag kann daher nicht wirksam vom einem Kanzleiangestellten gestellt werden.
> lesen
21.03.2019 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
In der Zeit von Freitag, den 22.3.19, ca. 15:30 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, den 24.3.19, 18:00 Uhr, finden Wartungsarbeiten an den Serversystemen statt. Elektronische Nachrichten können in dieser Zeit abgesendet werden, eine Weiterleitung der Nachrichten an die Gerichte und Behörden erfolgt jedoch erst nach Abschluss der Wartungsmaßnahmen.
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus AK · Gebühren
Das Anwaltsgericht Köln hat in einer umfangreichen Entscheidung einen Rechtsanwalt einer berufsrechtlichen Pflichtverletzung für schuldig befunden, einen Verweis gegen ihn ausgesprochen und eine Geldbuße von 5.000 EUR verhängt. In der Entscheidung (unter Rn. 34 ff.) macht das Anwaltsgericht u. a. auch Ausführungen zu einem von dem Kollegen vereinbarten Erfolgshonorar (§ 4a RVG).
> lesen